Show simple item record

GRRLT. Abseits der Norm
dc.contributor.authorHennig, Jochen
dc.contributor.authorWischhoff, Mona
dc.contributor.authorBecker, Sarah K.
dc.contributor.authorStrmljan, Alina
dc.contributor.editorHennig, Jochen
dc.contributor.editorWischhoff, Mona
dc.contributor.editorBecker, Sarah K.
dc.contributor.editorStrmljan, Alina
dc.date.accessioned2018-03-02T13:41:39Z
dc.date.available2018-03-02T13:41:39Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.isbn978-3-00-057825-0
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/19592
dc.description.abstractDer Wissenschaftler Ernst Friedrich Gurlt sammelte im 19. Jahrhundert Präparate von fehlgebildeten Tieren für seine Forschung. 248 Präparate haben die Zeit überdauert und werden heute am Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin in Dahlem bewahrt. Die Ausstellung GRRLT. Abseits der Norm präsentiert diese Gurltsche Sammlung in einer angewandten Sammlungsgeschichte im Tieranatomischen Theater – an eben jenem Ort, an dem Gurlt in den 1820er Jahren seine Lehr- und Sammlungstätigkeit begonnen hatte. In der Ausstellung steht nicht die Biografie des Forschers im Fokus, sondern die Geschichten der Objekte und des Wissens. Die Dokumentation der Ausstellung wird ergänzt um Texte von Sarah K. Becker, Jochen Hennig, Johanna Plendl, Felix Sattler, Alina Strmljan und Mona Wischhoff sowie von Illustrationen von Sarah K. Becker und Rosanna Wischhoff. Ein Projekt des Basisprojektes »Mobile Objekte« des Exzellenzclusters »Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-SA 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
dc.subject.ddc708 Galerien, Museen, Privatsammlungen der bildenden und angewandten Kunst
dc.titleGRRLT. Abseits der Norm
dc.typebook
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/19592-4
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/18864
local.edoc.type-nameBuch
local.edoc.institutionZentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Show simple item record