Erwachsenenpädagogischer Report
Der Erwachsenenpädagogische Report ist eine abteilungseigene Zeitschriftenreihe, welche unter anderem Studien, Forschungsprojekte, Handbücher des Weiterbildungsprogramm-Archivs Berlin/Brandenburg, veröffentlichte Bachelor- sowie Master- und Magister-Arbeiten beinhaltet.
HerausgeberInnen der Reihe:
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke
Prof. Dr. Aiga von Hippel (Band 29, ab Band 31)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Band 25 bis 44)
Prof. Dr. Ortfried Schäffter (Band 1 bis 17)
Prof. Dr. Matthias Alke (seit 1.4.2018)
ISSN 2569-6483 (online)
ISSN 1615-7222 (print)
Institut für Erziehungswissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
ebwb.hu-berlin.de
Collections in this community
Recent Submissions
-
2023BuchProgrammanalysen: Einführung in die Erstellung von Codesystemen In dem vorliegenden Beitrag wird ein Einblick in die Erstellung von Codesystemen gegeben. Codesysteme gelten als methodischer Kern von Programmanalysen. Anhand ausgewählter empirischer Studien wird die methodische Entwicklung ...
-
2023MasterarbeitDer Beitrag des staatlichen Fortbildungsangebots zur (Weiter-)Entwicklung professioneller Kompetenz von Grundschullehrkräften Eine exemplarische qualitativ-quantifizierende Programmanalyse des regionalen Fortbildungsangebots des Landes Berlin im Schuljahr 2020/2021
-
2022MasterarbeitMarketing im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit Arbeitslosen Eine explorative Untersuchung zu den Werbeanzeigen von Weiterbildungsanbietern
-
2022MasterarbeitWissenschaftsbezüge in hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten Eine Programm- und Dokumentenanalyse hochschuldidaktischer ZertifikatsprogrammeAufgrund von Reformen auf Hochschulebene (z.B. Hochschulexpansion, Bologna-Re-form) sowie transformierender Einschnitte wie der COVID-19-Pandemie gewinnt die Förderung von (digitalen) Lehrkompetenzen an der Hochschule an ...
-
2022MasterarbeitGegensteuerung nach Hans Tietgens Eine Systematisierung und Impulserarbeitung – angereichert durch Sichtweisen aus der kritischen Theorie – im Sinne einer demokratieförderlichen ErwachsenenbildungstheorieGegensteuerung ist einer der Begriffe, die Hans Tietgens, der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, geprägt hat. Für die vorliegende Arbeit wurde die entsprechende Litera-tur durchgearbeitet, um zu zeigen, wann und wie ...
-
2022MasterarbeitErwin Marquardt als Repräsentant der Volkshochschule Groß-Berlin am Ende der Weimarer Republik. Eine historische Dokumentenanalyse bisher nicht ausgewerteter ZeitschriftenartikelErwin Marquardt leitete in den späten Jahren der Weimarer Republik (1929-1933) die Volkshochschule Groß-Berlin. Über sein erwachsenenbildnerisches Wirken liegen bisher vergleichsweise wenig Forschungsbefunde vor. Das ...
-
2022MasterarbeitFeministische Bildungsangebote in Frauenzentren? Eine Programmanalyse zweier Berliner Frauenzentren von 1992 bis 2019
-
2021MasterarbeitNutzen einer Supervisions- und Coachingausbildung aus individueller Perspektive Eine qualitative Analyse retrospektiver Nutzeneinschätzungen von TeilnehmendenDie vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, welchen Nutzen Individuen aus der Teilnahme an einer Supervisions- und Coachingausbildung ziehen (können). Der Nutzenbegriff wird im Kontext der Arbeit bildungswissenschaftlich ...
-
2021MasterarbeitDas Thema Stammtischparolen und seine Bearbeitung in der Literatur, im didaktischen Konzept und in seinen Bearbeitungsmöglichkeiten in der Praxis
-
2020BachelorarbeitPerspektive der Erwachsenenbildungswissenschaft auf Beruflichkeit Auswirkungen der Konzepte „Arbeit“ und „Beruf“ auf das Verständnis von beruflicher Weiterbildung
-
2020MasterarbeitKulturhistorische Museen als hybride Lernsettings? Eine qualitative Studie zur Vermittlung und Aneignung von Wissen in ägyptischen Sammlungen
-
2020MasterarbeitIndividuelle berufliche Weiterbildung an Volkshochschulen Eine exemplarische Programmanalyse didaktischer Entscheidungen vor dem Hintergrund von Wissensformen
-
2020MasterarbeitErwachsenenbildung in islamischen Organisationen in Deutschland Eine Analyse der Angebote Berliner Moscheen
-
2019Buch100 Jahre Berliner Volkshochschulprogramme – Ergebnisse aus studentischen Forschungsprojekten
-
2019Teil eines BuchesZur Einführung in den Band
-
2019Teil eines BuchesGründung und Anfangsjahre der Volkshochschule Spandau im Spiegel des ‚Richtungsstreits‘ der Weimarer Volksbildungsbewegung Die Volkshochschule Spandau bildet eine von zahlreichen Volkshochschulen, die 1919 im Zuge der Volkshochschulbewegung im Deutschen Reich gegründet wurden. In diesem Beitrag wird die Volkshochschule Spandau in ihren ...
-
2019Teil eines BuchesDie Volkshochschule Groß-Berlin im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus – eine Dokumentenanalyse der Programmhefte von 1932/33 und 1933/34 Trotz des 100-jährigen Bestehens vieler Volkshochschulen, welches 2019 vielerorts mit Festakten begangen wird, klafft noch immer eine erstaunlich große Forschungslücke bezüglich Rolle, Arbeit und Programm der Volkshochschulen ...
-
2019Teil eines BuchesNationalsozialistische Volksbildungsarbeit als politisch weltanschauliche Unterweisung und moralische Unterstützung der Kriegsführung. Eine Dokumentenanalyse der Volkshochschule Groß-Berlin in den Jahren 1930 bis 1942 Die Angebote der Volkshochschulen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 waren von politischen Prämissen, Machtstrategien und der nationalsozialistischen Ideologie bestimmt. Binnen kurzer Zeit wurden Volkshochschulen in der ...
-
2019Teil eines BuchesYoga in der Gesundheitsbildung. Welche Entwicklung vollzieht das Yoga-Angebot innerhalb der Gesundheitsbildung an der Volkshoch- schule Spandau im Zeitraum von 1970 bis 2018? Die folgenden Ausarbeitungen haben zum Ziel, die Entwicklung des Yoga-Angebots an der Volkshochschule Spandau im Zeitraum von 1970 bis 2018 aufzuzeigen. Hierzu wird einerseits die Anzahl der Yoga-Kurse, andererseits auch ...
-
2019Teil eines BuchesAdressierung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine exemplarische Programmanalyse der Volkshochschule Spandau von 1979 bis 2019 Vor dem Hintergrund von Globalisierung, Zuwanderung und dem Konzept der Interkulturellen Öffnung gewinnt Migration nicht nur als Zielgruppen-thema an Bedeutung, sondern auch im Kontext grundsätzlicher Reflexionen zur Rolle ...