Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
2011-01-12Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1320
Universitätssammlungen zwischen Verwaltung und Gestaltung – das Beispiel der TU Dresden
Wormser, Wolf-Eckhard
Noch immer ist die Kluft zwischen Bewahrungspflicht und mangelnden personellen und materiellen Ressourcen bei vielen Universitätssammlungen Alltag. Greifen aber solides Verwalten und kreatives Gestalten in der Sammlungstätigkeit vernünftig ineinander, wird auch die Integration der historischen Sachzeugen in die Kernaufgaben von Lehre und Forschung gelingen. Wenn Sammlungen in innovati-ve Lehr- und Forschungsaufgaben eingebunden werden, wenn Publikationen und Ausstellungen über die Universitäten hinaus wirken, dann werden sie eine gesamtuniversitäre Identitätsstiftung entfalten können und zu einem wichtigen Faktor der Konkurrenzfähigkeit und Exzellenz von Universitäten wer-den. Daher sollten Strategien entwickelt werden, die Synergieeffekte bewirken. Im Falle der TU Dres-den zählen hierzu die Vernetzung von Sammlungen zu fachübergreifenden Clustern, die Kooperation mit außeruniversitären Sammlungen und Museen in der Stadt Dresden („DRESDEN-concept“) sowie eine Integration in die seit 2003 bestehenden „Universitätssammlungen. Kunst+Technik“, die Samm-lungen und Kunstbesitz sehr direkt in das Ausstellungsgeschehen am Schnittpunkt von Kunst und Technik einbeziehen. Aus den Dresdner Erfahrungen heraus kann die Ermutigung ausgesprochen werden, die notwendigen Sammlungsaufgaben selbstbewusst anzugehen, dabei die Universitätslei-tungen einzubeziehen und durch Vernetzung Angebote zur Ressourcenmobilisierung zu unterbreiten. Gemäß dem Leitbild „Universitäten brauchen Sammlungen – Sammlungen brauchen Universitäten“ sollte die Universität ein Ort der Sammlungen bleiben.
Files in this item
Thumbnail
wormser.pdf — Adobe PDF — 2.270 Mb
MD5: 588660716aeceab3ad15a4c1d1f20e86
37492_xml.zip — Unknown — 267.7 Kb
MD5: 9a0dce468b7416ae0c7d6faa8662591a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1320
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1320
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1320">https://doi.org/10.18452/1320</a>