Picknick im Labyrinth
Medien zum Wohlfühlen und Weckworte für Menschen mit Demenz
Philosophische Fakultät
Bibliotheken können aktiv daran mitwirken, durch generationenverbindende
Begegnungsangebote die Vielfalt kultureller, kommunikativer und sozialer
Erlebnismöglichkeiten mit allen Sinnen auch in schwierigen Lebenssituationen
zu fördern. Bei dem Projekt Picknick im Labyrinth, das seit Anfang 2013 von
der Büchereizentrale Schleswig-Holstein landesweit durchgeführt wird, steht
ein spezieller und in der bibliothekarischen Dienstleistungs- und Programmarbeit
bislang nur selten aufgegriffener Aspekt im Mittelpunkt: die Begleitung
und Einbeziehung von Menschen mit Demenz in gemeinsame Erfahrungen mit
Sprache, Bewegung, Musik und Bildern. Entscheidend dabei ist, nicht primär
bei den Defiziten anzusetzen, sondern sensibler wahrzunehmen und wertzuschätzen,
dass Menschen bis zum Lebensende über ein kostbares, vor allem
sinnlich und emotional ansprechbares Erfahrungswissen verfügen. Medien mit
Texten, Musik und Bildern, die in Bezug zur Biografie von alten Menschen
stehen und intensive Erinnerungs- und Glücksmomente auslösen können, vor
allem aber persönliche und sensible Vermittlungswege von Mensch zu Mensch
gewinnen hier an Bedeutung. Der Beitrag beschreibt grundlegende Überlegungen
zum Projekt und schildert praktische Beispiele und Erfahrungen,
z. B. wie Jugendliche mit „Weckworten“ den Kontakt zu Menschen in einem
Pflegeheim finden oder Märchen mit dem Kamishibai lebendig werden.
Files in this item