Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2018 / Renaissance
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2018 / Renaissance
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2018 / Renaissance
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2018 / Renaissance
  • Publikation anzeigen
2018-03-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/19011
Original, Imitation oder Fälschung. Eine augenscheinlich spätromanisch-protogotische Sitzmadonna aus dem Augsburger Kunstauktionsmarkt und ihre Beziehung zur spätromanischen Madonna im Ulmer Museum
Heilbronner, Tim
Humboldt-Universität (insgesamt)
Im Zentrum der folgenden Ausführungen steht eine augenscheinlich spätromanisch-protogotische Holzmadonna aus dem Augsburger Kunstauktionsmarkt (sog. Augsburger Madonna), welche die oberschwäbisch-spätromanische, in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datierte Madonna im Ulmer Museum zum direkten Vorbild hat und darüberhinaus interessante Bezüge zu weiteren Skulpturen des 12./13. Jahrhunderts aufweist. Da nach einer ersten kunsttechnologischen Sichtprüfung des 2015 versteigerten Bildwerks sowohl eine mittelalterliche Authentizität (um 1300) als auch eine neuzeitliche Imitation bzw. Fälschung des 19./20. Jahrhunderts möglich erschien, wurden eingehende kunsthistorische und materialtechnologische Untersuchungen vorgenommen. Hierbei stellte sich heraus, dass es sich bei der Augsburger Madonna um eine moderne Skulpturenfälschung handelt, die wohl ab 1974/75 unter Zuhilfenahme von kunsthistorischem Vorlagenmaterial gefertigt wurde.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Heilbronner_FINAL.pdf — PDF — 32.59 Mb
MD5: 6c67fc14b28ef7ccc35b93bd921f03d3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19011
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19011
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19011">https://doi.org/10.18452/19011</a>