Keine Provenienzforschung ohne internationales Netzwerk
Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. als neues Forum für die ethnologische Provenienzforschung
Philosophische Fakultät
Die Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre
Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_
innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform.
Sie tauschten sich aus, informierten sich, halfen sich – dies regelmäßig
bei Treffen, die zweimal im Jahr stattfanden. Diese anfangs auf Grund der
Stellensituation sehr übersichtliche Gruppe von Expert_innen ist mittlerweile
zu einem Verein herangewachsen, der mehr als 230 Mitglieder aus sechs
Nationen miteinander vernetzt und ein Forum für den stetigen Austausch
bietet. Der Beitrag legt die Aufgaben, die Entwicklung und die Zielsetzung
des Vereins Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. sowie den Nutzen einer
solchen Infrastruktur auch für die ethnologische Provenienzforschung
dar.