Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag ums2010 (Berlin, 18.02.2010 - 20.02.2010)
  • View Item
2011-01-12Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1330
Reading Artifacts: Historische Sammlungen und innovative Konzepte in der Lehre
Wittje, Roland
Universitätshistorische Sammlungen bieten viele Möglichkeiten für innovative Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichsten Disziplinen. Sie eignen sich besonders für interdisziplinäre Lehrveranstaltun-gen und ermöglichen eine Kommunikation zwischen textorientierten und materiellen Kulturen an den Universitäten. Ich beziehe mich in meinem Beitrag vor allem auf Projekte und Erfahrungen in der Wissenschafts- und Technikgeschichte, die sich aber auch auf andere Disziplinen übertragen lassen. Obwohl die Bedeutung materieller Kultur in der Wissenschafts- und Technikgeschichte zunehmend erkannt wird, bedienen sich Historiker nur selten der Objekte als Quelle für ihre Geschichtsschreibung, sondern verlassen sich zumeist auf schriftliche Quellen. Einer der Gründe hierfür ist, dass Historiker in ihrer Ausbildung lernen, Texte zu interpretieren, nicht aber Objekte zu untersuchen oder gar Experimente durchzuführen. Um zu erreichen, dass sich Historiker über das Studium von Texten hinaus mit den materiellen Kulturen von Wissenschaft und Technik auseinandersetzen, muss der Umgang mit Objekten in die Lehrveranstaltungen mit einbezogen werden. Universitätssammlungen liefern hierfür eine hervorragende Grundlage. Ich werde über meine eigenen Erfahrungen mit der Sommerschule ‚Reading Artifacts' in Kanada und über Pläne für eine europäische Zusammenarbeit berichten.
Files in this item
Thumbnail
wittje.pdf — Adobe PDF — 1.333 Mb
MD5: c19bd1c6ee02891de24f16d565ca86c9
37502_xml.zip — Unknown — 65.74 Kb
MD5: 90611f996285d6cd18831613519c5e9a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1330
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1330
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1330">https://doi.org/10.18452/1330</a>