Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2018 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2018 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2018 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2018 / Gegenwart
  • View Item
2018-06-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/19262
Dokumentation als (Re-)Produktion von Wirklichkeit
Eine vergleichende Betrachtung von Repräsentationsmodi dreier künstlerischer Arbeiten zum Thema Prekäre Arbeitsverhältnisse
Wößner, Jitka A.
Humboldt-Universität (insgesamt)
Der Text analysiert drei künstlerische Arbeiten aus dem Bereich der Dokumentation prekärer Arbeitsverhältnisse bzw. daraus resultierten Streiksituationen in Hinblick auf ihre spezifischen Modi der dokumentarischen Darstellungen sowie deren Umgang mit der Wirklichkeit. Betrachtet wird demnach, mit welchem Inhalt und in welcher Form das dokumentarische Produkt aus der Wirklichkeit hervorgeht bzw. eine spezifische Wirklichkeit produziert. Das Zentrum der Untersuchung bildet die Dia-Installation Après la reprise, la Prise (2009) der Künstlerin Wendelien van Oldenborgh. Insbesondere zur Konturierung des Darstellungsmodus innerhalb dieser künstlerischen Position werden zwei in einem intertextuellen Verhältnis stehende Arbeiten genutzt: die Filmsequenz La Reprise du trivial aux usines Wonder (1968) von Studenten der Pariser Filmhochschule IDHEC und das dokumentarische Theaterstück 501 Blues unter der dramaturgischen Leitung des Regisseurs und Drehbuchautors Bruno Lajara. Dieser Beitrag erscheint in der Rubrik 'Forum junge Gegenwartskunstessayistik'.
Files in this item
Thumbnail
woessner.pdf — Adobe PDF — 1.294 Mb
MD5: 60aea06edcc8282bf2b680d3031600a0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19262
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19262
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19262">https://doi.org/10.18452/19262</a>