Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Informatik in der DDR iddr2010 (Berlin, 16.09.2010 - 17.09.2010)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Informatik in der DDR iddr2010 (Berlin, 16.09.2010 - 17.09.2010)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Informatik in der DDR iddr2010 (Berlin, 16.09.2010 - 17.09.2010)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Informatik in der DDR iddr2010 (Berlin, 16.09.2010 - 17.09.2010)
  • View Item
2010-09-15Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1354
Unscharfe Mengen in der DDR
Seising, Rudolf
Während die zur Mitte der 1960er Jahre begründete mathematische Theorie der Fuzzy Sets – „unscharfer Mengen“ – erst zu Beginn der 1980er Jahre in Japan und danach in den USA und Westeuropa bekannt und erfolgreich wurde, gab es in der DDR schon in den späten 1970er Jahren eine „GDR Working Group for Fuzzy Sets and Systems“, die sich monatlich zum Seminar „Theorie unscharfer Signale und Systeme“ traf. Nur wenige DDR-Wissenschaftler haben zur Theorie unscharfer Mengen Grundlagenforschung betrieben und neue Ergebnisse publiziert. Vielmehr wurden die Fuzzy-Methoden als Elemente von Kybernetik und Systemtheorie verstanden und in der Technik angewendet. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die bis zu Stalins Tod als „bürgerlich- idealistisch“ diffamierte Kybernetik zwar in den 1960er Jahren sogar als besonders förderungswürdige „kommunistische Wissenschaft“ galt, um den „wissenschaftlich-technischen Höchststand“ schnell zu erreichen. Nach den Liberalisierungstendenzen in der CSSR, dem sowjetische Einmarsch 1968 und der Ablösung Ulbrichts von der Funktion des ersten Sekretärs der SED und des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates wurde gegen Kybernetik und Systemtheorie in den nichttechnischen Wissenschaften allerdings wieder aggressiv vorgegangen. Die „wissenschaftlich-technische Revolution“ (WTR) war jedoch unumkehrbar, daher konnten Kybernetik und Systemtheorie in der Technik weiterhin betrieben werden, und dazu zählten auch die Anwendungen der Theorie der Fuzzy Sets. Als 1972 das International Institute for Applied System Analysis (IIASA) in Laxenburg bei Wien gegründet wurde, war die DDR daher auch deren Mitgliedsstaat, vertreten durch Manfred Peschel, der die „GDR Working Group for Fuzzy Sets and Systems“ gegründet hatte.
Files in this item
Thumbnail
seising.pdf — Adobe PDF — 2.243 Mb
MD5: ceb6e5513a57e9abc1edf887bc34e6a6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1354
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1354
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1354">https://doi.org/10.18452/1354</a>