Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2018-07-20Dissertation DOI: 10.18452/19305
Predicate-induced semantic prominence in online argument linking: experiments on affectedness and analytical tools
Rausch, Philip
Sonstige Einrichtungen der Universität
Teil I dieser Arbeit untersucht Effekte einer semantischen Eigenschaft von syntaktisch transitiven Prädikaten auf die Satzverarbeitung: den Grad der Affiziertheit, den solch ein Prädikat für eines seiner Argumente impliziert, also das Ausmaß in dem ein Teilnehmer eine Zustandsveränderung während des ausgedrückten Ereignisses erfährt. Drei Experimente (zu Akzeptabilitätsurteilen, Lesezeiten & ereigniskorrelierten Potentialen [EKP]) überprüften den Einfluss von Affiziertheit auf die lexikalisch-semantische Verarbeitung des Prädikats und die Integration folgender Argument-Nominalphrasen (NPn) beim Satzlesen. Um den Effekt von Affiziertheit auf Verarbeitungsprozesse beim Argumentlinking zu maximieren, machten die Experimente Gebrauch von deverbalen, eventiven, deutschen -ung-Nominalisierungen, die von Verben mit verschiedenem Affiziertheitsgrad abgeleitet sind. Hierbei wurde der Einfluss der Affiziertheit ausgenutzt, folgende Objekts- oder Subjektsgenitive als Argument zu lizensieren. Während sich keine klaren Effekte bei der Verarbeitung der Nominalisierungen ergaben, zeigten die Ergebnisse zur Integration der Genitiv-NPn eine spezifische Interaktion zwischen dem Grad der Affiziertheit und der Akzeptabilität, einen Objekts- bzw. Subjektsgenitiv zu verwirklichen. Dieser Befund wurde von übereinstimmenden Lesezeiten- und EKP-Interaktionseffekten begleitet. Die EKP-Ergebnisse legen eine zentrale Rolle von zwei späten Positivierungen bei der Integration der Genitivargumente nahe. Diese Befunde werden im Kontext theoretischer Modelle von abgestufter Affiziertheit und von Satzverarbeitungsmodellen diskutiert, mit Fokus auf der möglichen Rolle der Prototypikalität von Argumenten und Unterschieden zwischen prädikatsinduzierter und argumentinhärenter semantischer Argumentprominenz. Teil II stellt zwei Softwarepakete für die statistische Umgebung R vor, die Schnittstellen für die zur Analyse der EKP-Daten verwendeten WFMM Software (Morris & Carroll, 2006) bieten.
 
Part I of this thesis investigates the effects of a semantic feature of syntactically transitive predicates on online sentence processing: the degree of affectedness such a predicate implies for one of its arguments, taken to indicate the extent to which an event participant undergoes a change of state during the event expressed. Three experiments (using acceptability judgements, reading times & event-related potentials [ERPs]) probed the effects of affectedness on the processing of the predicate and on the integration of following argument noun phrases (NPs), thus assessing the impact of affectedness on lexical-semantic processing and its influence on processes related to online argument linking. Maximising the effects of affectedness on linking-related processes, the experiments used German -ung nominalisations derived from verbs implying different degrees of affectedness, exploiting a paradigm involving the linking of either object or subject genitive argument NPs to deverbal, eventive nominalisations. While no clear effects of affectedness emerged for the processing of the nominalisations, results related to the integration of genitive NPs revealed a specific interaction between the degree of affectedness and the acceptability of realising either object or subject genitives. This pattern was accompanied by consistent reading time and ERP interaction effects. ERP results suggest a prominent role of two late positivities with different spatial foci in the integration of the genitive arguments. These findings are discussed in the context of theoretical models of graded affectedness and sentence processing models, considering possible roles of argument prototypicality and differences between predicate-induced and argument-inherent semantic argument prominence. Part II introduces two software packages for the statistical platform R, offering interfaces for the WFMM software (Morris & Carroll, 2006) used for the analysis of the ERP data in part I.
 
Files in this item
Thumbnail
dissertation_rausch_philip.pdf — Adobe PDF — 6.087 Mb
MD5: 4801c29bd72786e7cbfdbc49d5e987c8
References
Has Part: https://doi.org/10.18452/19291
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19305
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19305
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19305">https://doi.org/10.18452/19305</a>