Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2018-08-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/19339
Alla fin trabocca e scoppia
Eine historisch-semantische Neuerwägung des „Züriputsches“ von 1839
Prieto, Moisés cc
Philosophische Fakultät
Am 6.September 1839 zog eine Menschenmenge von ungefähr 5000 Mann vom Zürcher Oberland in die Stadt Zürich ein und stürzte die radikal-liberale Kantonsregierung. Der Grund für diese Umwälzung fußt im Versuch seitens des Erziehungsrates, den hegelianischen Theologen David Friedrich Strauß gegen den Willen der Kirchenbehörde auf den Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Zürich zu berufen. Das ad hoc gegründete Zentralkomitee bestehend aus Vertretern der Kirche und konservativen Politikern kanalisierte den Widerstand gegen diese regierungsrätlichen Bestrebungen. Der Auslöser für den Aufstand war letztlich das Gerücht, die Regierung habe fremde Truppen zur Wahrung der Ordnung aufgeboten. Aufgrund des konservativen Charakters des als „Züriputsch“ in die Geschichte eingegangenen Ereignisses verwehrte die Schweizer Historiographie diesem eine revolutionäre Würde und stigmatisierte es weitgehend. Im Gegenzug etablierte sich das negativ konnotierte Wort „Putsch“ auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Der vorliegende Artikel beabsichtigt, die damalige Publizistik im Nachbeben des Ereignisses einer historisch-semantischen Analyse zu unterziehen, die einerseits der entsprechenden Bezeichnung unter Beachtung von Semasiologie und Onomasiologie und andererseits des historischen Narrativs Rechnung tragen soll.
 
On September 6, 1839 a crowd of about 5,000 people started marching from the Zurich highlands towards the city of Zurich and finally overthrew the liberal-radical government. This was due to the government’s intention to appoint the Hegelian theologian David Friedrich Strauß to the chair of dogmatics at the University of Zurich against the will of the Church authorities. Representatives of the Church and conservative politicians had founded a Central Committee in order to channel the protest against the political leaders’ intentions. In addition, the rebellion was triggered off by the rumour that the government was about to mobilise foreign troops to maintain order. Due to the conservative character of the „Züriputsch“, as this event went down in history, Swiss historiography denied it a sort of revolutionary dignity and stigmatised it to a large extent. Instead the negatively connoted term „Putsch“ took root in the German-speaking world and beyond. The present article aims at analysing the publications in the aftermath of the event, from the point of view of historical semantics. It considers the terms used to describe the events in Zurich, as well as the independent career of the term „Putsch“ with respect to the German Revolution of 1848/49. Finally, some observations on the metahistorical narratives are made.
 
Files in this item
Thumbnail
[Historische Zeitschrift] Alla fin trabocca e scoppia. Eine historisch-semantische Neuerwgung des Zriputsches von 1839_2.pdf — Adobe PDF — 239.5 Kb
MD5: 53fa2d1dd86a4f4e9f7b66c42ef85312
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19339
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19339
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19339">https://doi.org/10.18452/19339</a>