Browsing Nr. 25 - 11.05.2004: System- und Netzdienste by Title
Now showing items 1-20 of 25
-
2004-05-11Zeitschriftenartikel40 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität – steter Wandel als Programm In den 40 Jahren, seit das Rechenzentrum an der Humboldt-Universität existiert, hat es sich, bedingt durch die Reaktion auf die technische Entwicklung, ständig verändert. Seit dem Januar 2003 nennt es sich Computer- ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelAusbau des Netzes der HU Dieser Artikel gibt einen Überblick zum Ausbaustand des Netzes der HU, zu Problemen und zur weiteren Vorgehensweise.
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelBackup – Datensicherheit für alle Die Notwendigkeit der Datensicherung erkennt der Nutzer meist erst, wenn es zu spät ist. An der HU wird Datensicherung schon seit vielen Jahren betrieben. Das Backupsystem TSM (Tivoli Storage Manager) ermöglicht LAN- und ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelDas Medienportal der Humboldt-Universität –Arbeitsplatz und Archiv für Forschung und Lehre Das Medienportal der Humboldt-Universität ist ein neuartiges, universitätsweit nutzbares Instrument, um multimediale Objekte per Web-Browser abzulegen und für die Zwecke von Forschung und Lehre zusammenzustellen. Das ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelDas PC-Netz der HU – die Zeit für VINES läuft ab Die Ablösung von Banyan VINES geht nur schleppend voran, obwohl fast alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Umstellung geschaffen wurden. Der Beitrag berichtet über die Veränderungen im PC-Netz in ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelDatenbankservice – mit neuer Leistung für dieInstitute Im November letzten Jahres nahm das CMS einen neuen Datenbankserver in Betrieb. Was ist neu ? Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht.
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelDrahtlose Aussichten Schnurlose Vernetzung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Folgende Zeilen möchten deshalb ein paar Informationen über den Stand und die absehbare Entwicklung von Wireless LAN an der HU streuen. Dabei soll auch ein Blick ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelE-Mail macht was, was du nicht siehst … Eigenschaften der E-Mail-Übertragung, die man kennen sollte. Sinnvolle und sinnlose Formate und Formatierungen.
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelEditorial
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelEmpfehlungen für stabile und sichere Windows-Server im HU-Netz Dieser Beitrag richtet sich an Sie – falls Sie MS Windows-Systeme aufbauen oder betreuen – jedoch hauptsächlich an Administratoren, die Domänen in unserem Windows-Netz verwalten [werden]. Es werden Hinweise zum Aufbau von ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelGrußwort
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelInstitute ans SAN Seit der Einführung des SANs (Storage Area Network) an der Humboldt Universität vor mehr als drei Jahren hat sich einiges getan. Besonders nach dem Umzug des CMS nach Adlershof haben Umfang und Funktionalität eine beträchtliche ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelJohannes Kepler – Initiator der weltersten Rechenmaschine?
-
2004-05-11Zeitschriftenartikel(K)eine Bemerkung(en) zu Mailclients Was sie können sollten (und fast alle auch können). Was tun, wenn es der eine (Outlook Express) nicht kann?
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelKumasy:Ein freies JSP-basiertes Kursmanagementsystem Das Programm Kumasy bietet ein Webinterface zur komfortablen Online-Verwaltung und Präsentation von Kursangeboten aller Art. Kursbuchungen und Kundenkommunikation erfolgen automatisiert per E-Mail. Die Administration ist ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelMailinglisten Listserver SYMPA und majordomo im Einsatz. Ähnlichkeiten und Unterschiede in Anwendung und Administration. Einladung zum Umstieg von majordomo auf SYMPA.
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelMailservice an der Humboldt-Universität Viele Dinge im täglichen Leben funktionieren meistens auch ohne Hintergrundwissen, wie z. B. E-Mail. Manchmal können simple Vergleiche hilfreich sein und die scheinbar so undurchdringlichen Prozesse verständlicher ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelMoodle – Lehre online begleiten Für netzbasierte Software zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen hat sich die Bezeichnung Lernmanagementsystem (LMS) durchgesetzt. Das Multimedia Lehr- und Lernzentrum im CMS hostet u.a. das Lernmanagementsystem Moodle, ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelNeuer Computeserver Seit dem Umzug des Computer- und Medienservice nach Adlershof steht den Mitarbeiter/innen der Humboldt-Universität ein neuer Computeserver zur Verfügung. Das LINUX-Cluster CLAN (Cluster of Linux Application Nodes) ist ein ...
-
2004-05-11ZeitschriftenartikelRessourcenverwaltung mit Load Sharing Facility Die zentrale Nutzung von Computer-Ressourcen erfordert die automatische Verwaltung und Vergabe der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Dazu dienen Batchsysteme, die Rechenaufträge sammeln, nach den Anforderungen sortieren ...