Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
2018-10-09Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/19463
Bildgeschichte digital greifbar
Die Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Bericht von einem work in progress
Schelbert, Georg
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente der konzeptionellen Grundlage des Projekts, das nach Prinzipien des open access arbeitet, erläutert, nämlich die Zielstellung, das Digitalisierungskonzept, das Erschließungskonzept und das Prinzip des flächendeckenden Vorgehens. Außerdem werden erste Beispiele für inhaltliche Erkenntnisse gezeigt, die durch die digitale Erschließung ermöglicht wurden, insbesondere die Zuordnung von einzelnen Dias zu Personen des damaligen Lehrkörpers, wie etwa Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, oder Adolph Goldschmidt.
 
The text is the revised version of a report presented on 27 June 2018 on the digitisation and cataloguing of the glass slide collection of the Department for Art and Visual History of the Humboldt-Universität zu Berlin. Four elements of the conceptual basis of the project, which focusses on the principles of open access, are explained: the objective, the digitisation concept, the indexing concept and the principle of a full coverage approach. In addition, the first examples of insights into the content made possible by digital indexing are shown, in particular the attribution of individual slides to persons of the former faculty, such as Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, or Adolph Goldschmidt.
 
Files in this item
Thumbnail
Schelbert_Georg_Bildgeschichte_digital_greifbar.pdf — Adobe PDF — 1.132 Mb
MD5: 341764c73459b8c5dad8292be3765597
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19463
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19463
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19463">https://doi.org/10.18452/19463</a>