Zur Kurzanzeige

2018-10-10Masterarbeit DOI: 10.18452/19466
„We deserve to have control of our own computing.“
dc.contributor.authorFlohr, Janine
dc.date.accessioned2018-10-10T08:52:49Z
dc.date.available2018-10-10T08:52:49Z
dc.date.issued2018-10-10
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/20236
dc.description.abstractAusgangspunkt der Arbeit ist Richard Stallmans Forderung nach freier Software – Software also, die ihren Nutzern die Freiheit und Kontrolle über die eigenen Computeraktivitäten zuspricht, indem sie einsehbar und veränderbar ist. Diese Auffassung stellt die Arbeit infrage; sie blickt über historische und lizenzrechtliche Aspekte hinweg und eröffnet die zentrale Frage: Wie frei kann Software sein, wenn man sie in ihrem Verhältnis zu dem Computer, von dem sie ausgeführt wird, begreift? Die grundlegende These ist es, dass die Freiheit von Software in der Synthese mit der Hardware Einschränkungen in drei wesentlichen Stufen nimmt: der Programmierung, Ausführung und Bedienung von Software. Durch die Betrachtung technischer Mechanismen – etwa in Bezug auf die Programmiersprache, den Speicherschutz von Prozessoren oder die Benutzeroberfläche – zeigt sich, dass der Nutzer auf vielen Ebenen abhängig ist von den maschinellen Gegebenheiten, die sich ihm darbieten. Indem das Verhältnis von Software und Hardware in den Diskurs der Dialektik gestellt wird, wird ihrer Widersprüchlichkeit Sinn zugesprochen. Auch der Begriff von Freiheit ist ein dialektischer: Ohne Kontrolle kann es keine Freiheit, ohne Freiheit wiederum keine Kontrolle geben. Statt also eine freie Computernutzung anzustreben, werden abschließend alternative Lösungsvorschläge angeboten, die mit einem neuen Verständnis von Medienkompetenz einhergehen. Hierbei sind vor allem fundierte Kenntnisse von Hardware gefragt. Dass diese Forderung aktueller denn je ist, macht zum Beispiel die Hardware-Sicherheitslücke Meltdown deutlich, die zu Beginn des Jahres 2018 Bekanntheit erlangt hat. Sie bietet die Möglichkeit, den Sicherheitsschutz, der vom System normalerweise aufgebaut und aufrechterhalten wird, ausnutzen und betrifft dabei potentiell fast jeden Computernutzer.ger
dc.description.abstractThe basis of the thesis is Richard Stallman's demand for free software – software that grants its users freedom and control over their own computer activities by being accessible and alterable. The thesis is questioning this view though; it looks beyond the aspects of history and licenses and states the central question: How free can software be when it is understood in its relation to the computer that executes it? The basic proposition is that the freedom of software in synthesis with hardware receives restrictions in three essential stages: the programming, execution, and operation of software. By looking at technical mechanisms - such as the programming language, memory protection of processors, or the user interface - it becomes apparent that the user depends on the conditions that the machine confronts him with at many levels. By placing the relationship between software and hardware in the discourse of dialectics, some meaning is attributed to their contradictoriness. The concept of freedom is also dialectical: without control there can be no freedom, without freedom there can be no control. Instead of striving for a free use of computers, alternative solutions are offered that go hand in hand with a new understanding of media competence. Above all, this requires a sound knowledge of hardware. The fact that this demand is more topical than ever is made clear, for example, by the hardware security gap called Meltdown, which became well known at the beginning of 2018. It offers the possibility of exploiting the security protection that is normally built and maintained by the system and potentially affects almost every computer user.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectFreie Softwareger
dc.subjectNutzungsfreiheitger
dc.subjectComputernutzungger
dc.subjectOpen Source Softwareger
dc.subjectFree Softwareeng
dc.subjectOpen Source Softwareeng
dc.subjectcomputer usageeng
dc.subjectfreedom of usageeng
dc.subject.ddc000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.title„We deserve to have control of our own computing.“
dc.typemasterThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/20236-3
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/19466
dc.date.accepted2018-03-28
dc.contributor.refereeHöltgen, Stefan
dc.contributor.refereeErnst, Wolfgang
local.edoc.pages82
local.edoc.type-nameMasterarbeit
dc.title.subtitleMedienwissenschaftliche Überlegungen zur Freiheit von Software und deren Nutzung
bua.departmentKultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Zur Kurzanzeige