Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2018-10-31Bachelorarbeit DOI: 10.18452/19508
PAY.PLAY.REPEAT.
Die medienkulturelle Zeitgestalt des Münzphonographen in den USA, 1889–1896
Friedrich, David
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Pay. Play. Repeat. untersucht die medienkulturelle Zeitgestalt des Münzphonographen in den USA von 1889–1896 und nimmt sich der Frage an, wie die Zeitgestalt des Münzphonographen Einfluss auf die Kultur nahm und vice versa. Während im ersten Kapitel Wax & Coins der Einfluss der Technologie auf die Kultur untersucht wird, widmet sich Leisure & Amusements der Kultur und ihrer Wirkung auf den Münzphonographen. Zu Beginn des Kapitels Wax & Coins wird die Zeitgestalt des Phonographen beschrieben, um daraufhin den technischen Unterschied zwischen Diktiermaschine und Münzphonograph zu verdeutlichen. Der zweite Teil Die Ökonomie mit der Zeit nimmt Bezug auf den Tonträger und das Haushalten mit der hier gespeicherten Zeit, sprich der Musik. Es wird der Frage nachgegangen, welche (technischen) Faktoren und Organisationen Einfluss auf die Tonträgerherstellung nahmen und wie sich diese gestaltete. Abschließend wird in Die Aufzeichnung im Zeitalter der mechanischen Reproduzierbarkeit näher auf die Produktion der Zylinder eingegangen, also auf den Aufnahmeprozess und dessen Zeitgestalt der Wiederholung. Um hier das besondere historische Moment der ersten Aufnahmetechniken hervorzuheben, werden die Aufnahmeprozesse vor und nach Erfindung der Galvanotechnik miteinander verglichen. Das zweite Kapitel Leisure & Amusements widmet sich dem Einfluss der Kultur auf den Münzphonographen und den Bedingungen, die zum Aufstieg dieses Artefaktes führten. Dafür wird in Die Gestalt der Freizeit zunächst ein Überblick der damaligen Kultur geliefert. Vor allem die Transformation von der „homosozialen“ zur „heterosozialen“ (Freizeit-)Kultur ist hier von Bedeutung, da diese Auswirkung auf Nutzung, Vermarktung und Standorte der Münzphonographen hatte. Dieser Bedeutung nimmt sich Der Münzphonograph als Freizeitgestalt(ung) an. Die Hörkultur bildet den Abschluss der Arbeit und stellt die Frage nach Klang und -formung und inwieweit die Zeitgestalt des Münzphonographen dabei relevant ist.
 
Pay. Play. Repeat. examines the media-cultural Zeitgestalt of the coin-operated phonograph in the USA from 1889-1896 and addresses the question of how the Zeitgestalt of the coin-operated phonograph had an influence on culture and vice versa. While the first chapter Wax & Coins analyzes the influence of technology on culture, Leisure & Amusements is devoted to culture and its effect on the coin-operated phonograph. At the beginning of the chapter Wax & Coins, the temporal shape of the phonograph is described in order to illustrate the technical difference between the dictation machine and the coin-operated phonograph. The second part, Die Ökonomie mit der Zeit, refers to the sound carrier and the household with the time stored here, i.e. the music. The question is investigated which (technical) factors and organizations influenced the production of sound carriers and how this was shaped. Finally, Die Aufzeichnung im Zeitalter der mechanischen Reproduzierbarkeit deals in more detail with the production of cylinders, i.e. the recording process and its temporal form of repetition. In order to highlight the special historical moment of the first recording techniques, the recording processes before and after the invention of electroplating are compared. The second chapter Leisure & Amusements is devoted to the influence of culture on the coin-operated phonograph and the conditions that led to the rise of this artefact. To this end, Die Gestalt der Freizeit first provides an overview of the culture of the time. Above all, the transformation from "homosocial" to "heterosocial" (leisure) culture is of importance here, since this had an effect on the use, marketing and locations of the coin-operated phonograph. The coin-operated phonograph takes on this meaning as a leisure activity. The culture of hearing forms the conclusion of the work and poses the question of sound and sound shaping and the extent to which the time shape of the coin phonograph is relevant.
 
Files in this item
Thumbnail
bachelor_friedrich_david.pdf — Adobe PDF — 6.350 Mb
MD5: fa04951bf2db318a7d3c8f4916712fdd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland(CC BY-SA 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19508
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19508
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19508">https://doi.org/10.18452/19508</a>