Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
2018-11-06Buch DOI: 10.18452/19528
Autorenidentifikation anhand der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) - Positionspapier
Vierkant, Paul cc
Beucke, Daniel cc
Deinzer, Gernot cc
Hartmann, Sarah cc
Herwig, Sebastian cc
Höhner, Kathrin
Müller, Uwe cc
Schirrwagen, Jochen cc
Summann, Friedrich cc
Autorenidentifikation ist eine der großen Herausforderungen des wissenschaftlichen Publikationsmanagements für alle im Publikationsprozess involvierten Akteurinnen und Akteure, von den Forschungsförderern, über die Verlage und wissenschaftlichen Einrichtungen bis hin zu den Forschenden selbst. Für alle besteht dieselbe Grundproblematik der global eindeutigen Identifikation einer Person in einer komplexen digitalen, stetig wachsenden und sich wandelnden Wissenschaftslandschaft. Aus dieser Grundproblematik heraus erwachsen für viele der Akteurinnen und Akteure spezifische Herausforderungen, die in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen des Wissenschaftsalltags stehen. Forschungsförderer möchten die antragstellenden Forschenden eindeutig identifizieren und mit deren Projekten verknüpfen können. Verlage möchten Autorinnen und Autoren eindeutig identifizieren und mit ihren Publikationen verknüpfen können. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wollen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eindeutig identifizieren und mit den Organisationseinheiten ihrer Einrichtung, Projekten und Publikationen verknüpfen können. Forschende wollen, dass ihre Werke und Tätigkeiten ihnen und nicht fälschlicherweise anderen Personen mit dem gleichen Namen zugeordnet werden. Für die global eindeutige und dauerhafte Identifikation von digitalen Objekten haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten sogenannte Persistent Identifier (PID), z. B. Digital Object Identifier (DOI), etabliert. DOIs werden beispielsweise benutzt, um Forschungsergebnisse wie textuelle Publikationen und Forschungsdaten dauerhaft referenzierbar und zitierbar zu machen. Dieser Lösungsansatz der PIDs ist mit der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) auf die Problemstellung der Autorenidentifikation übertragen worden. Das Positionspapier erläutert zunächst die verschiedenen Herausforderungen der Autorenidentifikation jeweils aus der Perspektive der oben genannten Akteurinnen und Akteure. Unterschiedliche Aspekte von ORCID werden beschrieben und kritisch beleuchtet. Anschließend widmet sich dieses Positionspapier den Lösungsansätzen und Funktionen, die ORCID bietet sowie einer Auswahl an Möglichkeiten der technischen Integration von ORCID. Es richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen, die Interesse am Thema Autorenidentifikation mit ORCID haben.
Files in this item
Thumbnail
DINI-17-de-v1.0-ORCID.pdf — Adobe PDF — 1.536 Mb
MD5: 08da0745f81b0349214a9125ba8847f3
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
CC BY 4.0CC BY 4.0
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19528
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19528
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19528">https://doi.org/10.18452/19528</a>