Show simple item record

2018-11-13Dissertation DOI: 10.18452/19545
Dynamic stability control and human energetics
dc.contributor.authorEkizos, Antonis
dc.date.accessioned2018-11-13T12:53:01Z
dc.date.available2018-11-13T12:53:01Z
dc.date.issued2018-11-13
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/20316
dc.description.abstractDie Bewegungs-kontrollstrategien kontextabhängig und abhängig von unterschiedlichen Kriterien ausgewählt werden. Einerseits ist die Stabilität in den Bewegungszuständen wie der Fortbewegung ausschlaggebend für die ungestörte Ausführung bestimmter Handlungen und erfordert eine effektive Steuerung durch das zentrale Nervensystem. Andererseits wird die Bewegungsstrategieauswahl durch das zentrale Nervensystem dadurch bestimmt, dass die Energiekosten minimiert werden soll. Beide Konzepte (d.h. die Aufrechterhaltung der Stabilität und die Energiekostenminimierung) spielen eine fundamentale Rolle bei der Frage, warum sich Menschen so bewegen, wie sie es tun. Unklar ist dabei allerdings, auf welche Weise das zentrale Nervensystem beide Prinzipien gegeneinander gewichtet. In den letzten 20 Jahren haben uns wissenschaftliche Konzepte wie die Chaostheorie oder die Theorie komplexer Systeme eine neue Herangehensweise an diese Fragen ermöglicht. Diese Arbeit untersucht die dynamische Stabilität menschlicher Fortbewegung mit Hilfe des Konzepts der Ljapunowanalyse. Als erstes wird eine methodologische Untersuchung der Verlässlichkeit des maximalen Ljapunowexponenten beim Gehen und Laufen durchgeführt (Kapitel 2). Danach wird verglichen zwischen dem Laufen unter normalen Umständen und dem darauffolgenden Laufen ohne Schuhe, wobei letzteres eine Abnahme der Stabilität nach dem Übergang zu den neuen Umständen zur Folge hat (Kapitel 3). In der letzten Untersuchung wurde ein unterschiedlich langes Training zur Verbesserung der Laufenergetik durchgeführt, in einer Gruppe nur über einen kurzen und in einer anderen Gruppe über einen etwas längeren Zeitraum (Kapitel 4). Die Ergebnisse zeigen, dass Bewegungskontrollfehler für die Energiekosten beim Laufen eine Rolle spielen können, und legen somit eine flexible Priorisierung der Bewegungskontrolle nahe.ger
dc.description.abstractMotor control strategies are chosen in a context dependent manner, based on different criteria. On the one hand stability in dynamic conditions such as locomotion, is crucial to uninterrupted task execution and requires effective regulation by the central nervous system. On the other, minimization of the energetic cost of transport is instrumental in choosing the locomotion strategy by the central nervous system. Both these concepts, (i.e. maintaining stability and optimization of energetic cost of locomotion) have a fundamental role on how and why humans move in the way they do. However, how the human central nervous system prioritizes between the different goals is unknown. In the last 20 years, ideas from scientific paradigms such as chaos theory and complex systems have given us novel tools to approach these questions. The current thesis examines the dynamic stability during human locomotion under such an approach using the concept of Lyapunov analysis. At first a methodological examination of the reliability of the maximum Lyapunov exponent in walking and running has been conducted (chapter 2). Afterwards, an examination between the habitual running condition and after removal of footwear was conducted, exhibiting a decrease in stability following the acute transition to the new condition (chapter 3). In the last study, a training intervention aiming at improvements in running energetics was performed using a short-term and a long-term intervention group (chapter 4). The results evidence that motor control errors can have a role in the energy cost of running and thus, a flexible prioritization of the motor control output.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.3389/fphys.2018.01101
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1242/jeb.176719
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2017.04.035
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBewegungskontrolleger
dc.subjectDynamische Stabilitätger
dc.subjectEnergiekostenger
dc.subjectLjapunowanalyseger
dc.subjectzentrale Nervensystemger
dc.subjectflexible Priorisierungger
dc.subjectLokomotionger
dc.subjectBiomechanikger
dc.subjectNeurowissenschaftenger
dc.subjectMotor controleng
dc.subjectdynamic stabilityeng
dc.subjectenergy costeng
dc.subjectLyapunov analysiseng
dc.subjectcentral nervous systemeng
dc.subjectflexible prioritizationeng
dc.subjectlocomotioneng
dc.subjectbiomechanicseng
dc.subjectneuroscienceeng
dc.subject.ddc796 Sportarten und Sportspiele
dc.subject.ddc570 Biologie
dc.subject.ddc612 Humanphysiologie
dc.titleDynamic stability control and human energetics
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/20316-7
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/19545
dc.date.accepted2018-07-27
dc.contributor.refereeArampatzis, Adamantios
dc.contributor.refereePotthast, Wolfgang
local.edoc.pages112
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentKultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Show simple item record