Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
2018-11-23Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/19582
Solarstrom kombiniert mit Wasserstofftechnologie
ein innovatives Konzept zur Realisierung von Energieautarkie
Weller, Wolfgang
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Die Speisung dezentraler Inselnetze mit solarer Energie ist bekanntlich mit dem Problem behaftet, dass der Energieeintrag erheblichen wetter- und tageszeitlichen Schwankungen unterliegt. Trotz ausgleichender Maßnahmen, insbesondere durch den Einsatz elektrischer Energiespeicher, kommt es immer wieder zu einem Über- oder auch Unterversorgung solcher Netze. Die bisher bevorzugte Maßnahme zur Begegnung solcher Extremsituationen besteht in der zeitweisen Kopplung des Inselnetzes mit dem öffentlichen Stromversorgungsnetz, was zunächst eine entsprechende Zugangsmöglichkeit voraussetzt. Im vorliegenden Beitrag wird eine alternative Möglichkeit des Energieausgleichs aufgezeigt, die eine Befreiung von der Netzbindung ermöglicht. Diese basiert auf der Einbeziehung der Wasserstofftechnologie. Dies erfordert die Integration einer kleinkalibrigen Elektrolyseanlage zur Erzeugung von Wasserstoff aus überschüssigem Strom, die Verwendung von Kartuschen zur temporären Speicherung des energiereichen Wasserstoffs sowie eine Mini-Brennstoffzelle zur bedarfsweisen Erzeugung benötigten Stroms aus dem gespeicherten Wasserstoff. Anhand dazu durchgeführter Recherchen konnte gezeigt werden, dass auch die hier benötigten Komponenten in verschiedenen Leistungsklassen und möglicherweise auch zu tragbaren Preisen im Angebot sind.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
2018_Weller_Autarke Netze mit integrierter Wasserstofftechnologie.pdf — PDF — 98.50 Kb
MD5: 8bba39c8fae011e17a46b1d459de368b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19582
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19582
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19582">https://doi.org/10.18452/19582</a>