Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • GeT MA Working Paper Series
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • GeT MA Working Paper Series
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • GeT MA Working Paper Series
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • GeT MA Working Paper Series
  • View Item
2018-12-18Buch DOI: 10.18452/19626
Domestic Politics and the Decision-Making Process in Turkish Foreign Policy
Bunnenberg, Anne
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
In the analysis of foreign policy decisions, domestic politics have been neglected for a long time. Scholars have focused on the international system as the main source of explanation. After the end of the Cold War, a new paradigm within International Relations emerged and domestic factors are increasingly included in explaining foreign policy. The onset of the Syrian civil war enabled Islamic State to expand its power in Syria and Iraq. Worldwide terrorist attacks carried out by IS have led to the establishment of an anti-IS coalition headed by the USA. Although Turkey has been a member of that coalition since September 2014, the AKPgovernment stepped up its fight against IS only after the Suruç bombing about one year later. By referring to realism and liberalism as the theoretical foundation, this paper aims at exploring which factors have caused this shift in Turkish foreign policy towards IS: domestic politics or the international system. As only one result, it is to be assumed that both domestic politics and external factors have played a role in Turkey’s decision-making process. The thesis at hand argues that this clear boundary between domestic politics and external factors in explaining a state’s foreign policy should be loosened in future research.
 
Bei der Analyse spezifischer außenpolitischer Entscheidungen wurden innenpolitische Faktoren lange Zeit vernachlässigt; stattdessen wurde vornehmlich das internationale System betrachtet. Mit Ende des Kalten Krieges bildeten sich neue Forschungsansätze, welche vermehrt innenpolitische Faktoren in die Analyse einbezogen. Das durch den Syrischen Bürgerkrieg entstandene Machtvakuum ermöglichte es dem Islamischen Staat (IS) sich in Syrien und im Irak auszubreiten. Aufgrund weltweiter Terroranschläge des Islamischen Staates bildete sich eine von den USA geführte Anti-IS Koalition. Die Türkei trat der Koalition bereits im September 2014 bei, verstärkte jedoch etwa erst ein Jahr später nach einem Terroranschlag in Suruç ihre Bemühungen im Kampf gegen den IS. Unter Bezugnahme auf Realismus und Liberalismus als theoretisches Fundament geht diese Arbeit der Frage nach, inwieweit das internationale System oder innenpolitische Faktoren zum Wendepunkt der türkischen Außenpolitik geführt haben. Es muss jedoch festgehalten werden, dass sowohl innenpolitische Faktoren als auch externe Umstände im Entscheidungsfindungsprozess zum Ergebnis beitragen. Die von vielen Forschern in der Außenpolitikanalyse vorgegebene Trennung zwischen innerstaatlichen Faktoren und dem internationalen System sollte daher in zukünftiger Forschung aufgebrochen werden.
 
Files in this item
Thumbnail
GeT MA Working Paper Series_No14_AnneBunnenberg.pdf — Adobe PDF — 1.305 Mb
MD5: d188ca88e5fb0f59e5cbc0efd6cae7dd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19626
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19626
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19626">https://doi.org/10.18452/19626</a>