Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
2018Teil eines Buches DOI: 10.18452/19735
Objektkultur um 1900. Der Tastsinn in Décadence und Wissenschaft
Moser, Thomas
Mit dem Dissertationsprojekt, aus dem der vorliegende Beitrag hervorgegangen ist, soll herausgearbeitet werden, dass und auf welche Weise der menschliche Körper in seiner physiologischen Präsenz in der Objektkultur des ausgehenden 19. Jahrhunderts eine tragende Rolle spielt. Die leibhaften Sinnesempfindungen wurden dabei im Kontext einer zunehmend physiologisch geprägten Ästhetik aufgewertet, so dass eine somatische Kunsterfahrung in Konkurrenz zur idealistisch-geistigen tritt. Eine ausdrückliche Herausforderung der Untersuchung liegt in der geistes- und insbesondere wissenschaftsgeschichtlichen Verortung objekthafter Kunstwerke, die bislang lediglich in der Sphäre der kunsthistorischen Kennerschaft betrachtet wurden. Die Emergenz somatischer Wahrnehmungsmodi wird an der kontinuierlichen Aufwertung des taktilen Sensoriums besonders deutlich. Ausgehend von der Annahme, dass das Kunsthandwerk mit haptischen Erfahrungshorizonten verknüpft ist, wird abschließend nach der methodischen Bedeutung der Haptik für die kunsthistorische Objektwissenschaft gefragt. Es wird vorgeschlagen, die haptische Erfahrung als epistemischen, objekt-konstituierenden Faktor gleichsam als integralen Bestandteil der Objektwissenschaft zu berücksichtigen.
Files in this item
Thumbnail
12_moser.pdf — Adobe PDF — 512.6 Kb
MD5: 3ab61a9f13bbbf0edd183b6b9a9e68f5
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19735
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19735
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19735">https://doi.org/10.18452/19735</a>