Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
2018Teil eines Buches DOI: 10.18452/19737
Pflegepraktiken und Pflegealltag. Ein objektzentrierter Zugang
Atzl, Isabel
Das bei der Tagung des „Jungen Forums“ vorgestellte Promotionsprojekt befasst sich mit pflegerischen Praktiken im Kontext des stationären Alltags im Sinne der zwischenmenschlichen Interaktion am Krankenbett in der Krankenpflege um 1900 und versucht diesen ausgehend von Objekten zu rekonstruieren. Grundsätzlich ist die Pflege alter und kranker Menschen ohne Dinge, gleichgültig in welchem zeitlichen Horizont man sich bewegt, nicht durchführbar, jedoch sind Objekte für die Rekonstruktion pflegerischen Handelns in der historischen Forschung bislang unberücksichtigt geblieben. Die Dissertation untersucht das Themenfeld, ausgehend von erhalten gebliebenen Gegenständen in medizinhistorischen Sammlungen, mithilfe der primären Sammlungsforschung und setzt die Ergebnisse mit der überwiegend normativen Literatur in Beziehung. Im vorliegenden Beitrag wird der methodische Zugang des gesamten Forschungsvorhabens umrissen und am Beispiel des Fieberthermometers verdeutlicht, wie dieser Ansatz ausgearbeitet werden soll. Es zeigt sich hier, dass nicht nur Aussagen zur Praktik des Fiebermessens selbst, sondern zugleich auch zur sozialen Ordnung am Krankenbett sowie zur zwischenmenschlichen Interaktion zwischen Pflegenden und Gepflegten getroffen werden können.
Files in this item
Thumbnail
10_atzl.pdf — Adobe PDF — 416.1 Kb
MD5: 7e9b5c511f73fe0992d2a7a16825827b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19737
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19737
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19737">https://doi.org/10.18452/19737</a>