Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
2018Teil eines Buches DOI: 10.18452/19738
Stielaugen der Wissenschaft. Zur Geschichte eines Tübinger Teleskops
Ahner, Helen
Durch das Okular eines Teleskops wird der Weltraum sichtbar – und noch viel mehr. Anhand der Objektbiografie des Tübinger Zeiss-Teleskops, das hier im Mittelpunkt steht, setzt sich dieser Beitrag mit den vielfältigen Funktionen auseinander, die eine wissenschaftliche Apparatur im Laufe ihrer Existenz übernehmen kann. Es wird erkundet, welche Konzeptionen und Modalitäten von Wissen, Wissenschaft und Wissensvermittlung daran sichtbar werden – beispielsweise Ideen und Vorstellungen darüber, was es heißt, „modern“ zu sein, oder das Zusammenfallen von Wissenserzeugung und -vermittlung in der Praxis. Ausgehend davon können Schlüsse über die gegenseitige Durchdringung von Alltag und Wissen(schaft) und den damit zusammenhängenden Erfahrungs-, Seh- und Wissensweisen gezogen werden. Verbunden wird die Geschichte des Tübinger Teleskops mit Überlegungen zum Projektionsplanetarium, das mit seinen spezifischen Erfahrungs- und Sehweisen im Mittelpunkt des Dissertationsprojektes steht, aus dem der Aufsatz hervorgegangen ist. In der Zusammenschau der beiden Instrumente zeigt sich, dass Wissen nicht – wie dem Gedanken der Moderne oft inne-wohnt – eine kühle, rationale Geistesleistung ist, sondern sich in Verzauberungserfahrungen formiert, zu denen bestimmte räumliche Arrangements, Atmosphären und Gefühle gehören.
Files in this item
Thumbnail
09_ahner.pdf — Adobe PDF — 630.7 Kb
MD5: de368c7effc6c4806404663847f886b2
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19738
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19738
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19738">https://doi.org/10.18452/19738</a>