Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
2018Teil eines Buches DOI: 10.18452/19739
Digitale 3D-Modelle als Quellen der Objektforschung
Érsek, Erika
Im Jahr 2017 hat sich am Karlsruher Institut für Technologie ein Forschungsprojekt mit der 3D-Digitalisierung von histo-rischen Anlagen der Technik beschäftigt. Dabei wurden bildgebende Verfahren hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten und ihres Aussagewerts erforscht. Auf der Grundlage dieses Projektes soll ein Digitalisierungsvorhaben zur „3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte“ in der Förderlinie „eHeritage“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beantragt werden. Die aufbereiteten 3D-Modelle sollen der objekt- und technikgeschichtlichen Forschung sowie verwandten Fachgebieten als Quellen dienen. Der vorliegende Beitrag berichtet aus der Praxis und skizziert den Gegenstand des Pilotforschungsprojekts und dessen Ergebnisse. Eine Dissertation zum Thema „Digitale 3D-Quellen in der Technikgeschichte“, die auf den Projekterkenntnissen aufbaut, wird derzeit durch die Projektbearbeiterin und Verfasserin dieses Berichts vorbereitet.
Files in this item
Thumbnail
08_ersek.pdf — Adobe PDF — 592.4 Kb
MD5: 505e4baf7b70630b3c48e7f85b6a5bb9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19739
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19739
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19739">https://doi.org/10.18452/19739</a>