Digitale 3D-Modelle als Quellen der Objektforschung
Im Jahr 2017 hat sich am Karlsruher Institut für Technologie ein Forschungsprojekt mit der 3D-Digitalisierung von histo-rischen Anlagen der Technik beschäftigt. Dabei wurden bildgebende Verfahren hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten und ihres Aussagewerts erforscht. Auf der Grundlage dieses Projektes soll ein Digitalisierungsvorhaben zur „3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte“ in der Förderlinie „eHeritage“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beantragt werden. Die aufbereiteten 3D-Modelle sollen der objekt- und technikgeschichtlichen Forschung sowie verwandten Fachgebieten als Quellen dienen.
Der vorliegende Beitrag berichtet aus der Praxis und skizziert den Gegenstand des Pilotforschungsprojekts und dessen Ergebnisse. Eine Dissertation zum Thema „Digitale 3D-Quellen in der Technikgeschichte“, die auf den Projekterkenntnissen aufbaut, wird derzeit durch die Projektbearbeiterin und Verfasserin dieses Berichts vorbereitet.
Files in this item