Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2018 Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • View Item
2018Teil eines Buches DOI: 10.18452/19741
Die Sammlung des Stiftes Neukloster. Entstehung, Bestand und Erhaltung
Runkel, Johanna
Fehlendes Wissen über eine Sammlung ist neben unsachgemäßer Lagerung die häufigste Ursache für Verluste. Aus diesem Grund muss sich eine adäquate Sammlungspflege auch mit der Erforschung und Zugänglichmachung des Bestandes beschäftigen. Diese interdisziplinäre Vorgehensweise kam im Stift Neukloster in Wiener Neustadt zum Einsatz und mündete in der Eröffnung der Kunst- und Wunderkammer. Die Sammlung weist mehr als 4.700 Einzelstücke auf und enthält unter anderem Elfenbeinschnitzereien, Steinschnittgefäße, Gemälde, Globen, antike Vasen, Klosterarbeiten, Muscheln und Mineralien. Seit 1998 war sie nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, vollkommen unerforscht und unter inadäquaten Bedingungen gelagert. Nach mehr als drei Jahren intensiver Arbeit, währenddessen die Verfasserin mit ihrer Dissertation begann, wurden zahlreiche Restaurierungen vorgenommen sowie zwei Depots und ein Ausstellungsbereich eingerichtet. Die Neuaufstellung der Objekte macht die Geschichten und Zusammen­hänge wieder erfahrbar. Sie basiert auf der Erforschung der Sammlung, die sich auf die Inventarisierung, auf Archiv- und Literaturrecherche und auf Vergleichsbeispiele stützt. Die Ursprünge des heute unter dem Oberbegriff „Kunstkammer“ ausgestellten Bestandes werden in diesem Beitrag beleuchtet, ebenso die Sammlerpersönlichkeiten, Vorbilder und Einflüsse. Darüber hinaus wird die „Praxis der Theorie“ erläutert: Bei der Durchführung des Projekts standen Strategien der Sammlungspflege im Mittelpunkt, die vor allem durch nachhaltige Maßnahmen und eine klare Prioritätensetzung geprägt waren.
Files in this item
Thumbnail
06_runkel.pdf — Adobe PDF — 687.0 Kb
MD5: 9fab793d38de20d65160a99d0e192886
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/19741
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/19741
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/19741">https://doi.org/10.18452/19741</a>