Water Management in Ancient Civilizations
Cluster im Rahmen der Exzellenzinitiative
Dieser Sammelband vereint Beiträge zum Wassermanagement antiker Zivilisationen. Er
umfasst dabei die große Bandbreite antiker Methoden zum Wasser sammeln, zur Wasserversorgung, zur Verteilung oder zu Verteilungsproblemen. Die Beiträge reichen von den Anfängen des Wassermanagements in Mesopotamien und Ägypten, über die Hellenistischeund Römische Epoche, bis hinein in das Mittelalter und die Neuzeit. Das Faszinierende am antiken Wassermanagement sind dabei nicht nur die frühen Lösungen und Anwendungen, sondern insbesondere auch ihre Wirkung und Wichtigkeit bis in die Gegenwart und Zukunft, denn Wasser ist und bleibt die wichtigste Ressource für menschliches Wohlergehen. This volume brings together papers on Water Management in Ancient Civilizations. It envelops a great variety of ancient means to harvest, supply, distribute, and dispute water in all its forms. Contributions range in time period from the early means of water management in Mesopotamia and Egypt, to the Epochs of Hellenistic and Roman Eras, into medieval times and beyond. The fascinating momentum of ancient water management include not only the great solutions and applications that were already at hand thousands of years ago, but its implications and importance for present and future problems, since water is, was, and will continue to be the most precious resource for human wellbeing.
Files in this item
Notes
Related Items
Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.
-
2017-11-21Kumulative DissertationThe Influence of Management Strategies on the Water Productivity in Dairy Farming and Broiler Production Krauß, MichaelDie Wasserproduktivität in der Tierhaltung ist von vielen Faktoren abhängig. Die Futterproduktion hat den größten Anteil am Wasserbedarf von tierischen Produkten. Weitere Einflussfaktoren sind die Leistung, die Reproduktion ...
-
2014-06-04DissertationIrrigation systems Mohamed, Nahla Abdel-Fattah HemdanIn der Wintersaison 2005-2006 wurde ein Split-Split Plot-Design Feldversuch mit drei Wiederholungen für jede Behandlung von Kartoffeln, als Indikatorpflanze, unter den ariden Bedingungen der Kharga Oasis in der Westlichen ...
-
2007-12-18DissertationAnalyse eines urbanen Gewässereinzugsgebietes als Planungsgrundlage nachhaltiger Wasserbewirtschaftung am Beispiel der Wuhle im Raum Berlin Ertl, ChristophDie genaue Kenntnis über den Wasserhaushalt stellt die Grundlage für die Bewirtschaftung der Ressource Wasser dar. Im urbanen Raum spielen dabei die siedlungshydrologischen Randbedingungen, wie Versiegelung, Anschlussgrad ...