Zur Kurzanzeige

2019-04-03Dissertation DOI: 10.18452/19837
Der moralische Wert der Arbeit
dc.contributor.authorKlingbeil-Döring, Wenke
dc.date.accessioned2019-04-03T07:04:10Z
dc.date.available2019-04-03T07:04:10Z
dc.date.issued2019-04-03none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/20635
dc.description.abstractDie vorliegende Untersuchung entwickelt einen Vorschlag für ein neues Verständnis von Erwerbsarbeit vor dem Hintergrund ihres laufenden Wandels als Brennpunkt der gegenwärtigen tiefgreifenden Transformation westlicher kapitalistischer Gesellschaften. Die Bedeutung und Rolle von Arbeit für gelingende Lebensführung sowie für die Konstitution der Arbeitsgesellschaft als solcher sind hier unverständlich geworden; auf praktischer Ebene ergeben sich verschiedene Probleme und Gestaltungsschwierigkeiten von Arbeit als gesellschaftliche Institution und Praxis eines guten, menschenwürdigen Lebens. Diese Bedeutung wird in der Untersuchung als moralischer Wert von Arbeit als Kern eines dauerhaft aneignungsfähigen, formalen Arbeitsverständnisses herausgearbeitet. Ihren Erscheinungen und Bedingungen nach wird die Arbeitsgesellschaft als subjektiviert und – im begrifflichen Anschluss an die nach Hegel entwickelte Beschreibung gesellschaftlicher Krisen Rahel Jaeggis – mithin als krisenhaft qualifiziert. Diese Darstellung ermöglicht es, vor einer Neuinterpretation des Hegelschen Arbeitsverständnisses im Anschluss an Andreas Arndt den wesenhaften normativen Gehalt und die normative Dimension von Arbeit offenzulegen, die auf praktischer Ebene ihren moralischen Wert stiften: Ausgehend von ihrer transformativen Grundstruktur, dialektischen Verfassung und teleologischen Gerichtetheit ist Arbeit Institution und Praxis der Selbstverwirklichung des Subjekts unter ganz bestimmten Bedingungen. Wo deshalb allein Narrative (nicht Begriffe) von Arbeit, die dieses Wesen vermitteln, aneignungsfähig sind, lassen sich diese Bedingungen im Nachvollzug der Genese unseres Arbeitsverständnisses sowie in der kritischen Zusammenführung von aktuellen sozial- und moralphilosophischen Auseinandersetzungen mit Arbeit schließlich so offenlegen, dass das hier formal gefasste Arbeitsverständnis aktuell für die praktischen Belange der Krise und für die interdisziplinären Fragen an Arbeit aufschlussreich ist.ger
dc.description.abstractThe present study develops a proposal for a new understanding of paid work in view of its current transformation, which is considered as the focal point of the current fundamental transformation of western capitalist societies. The significance and role of work for a Good life and for the constitution of society have become unintelligible here; on a practical level, there are various problems and difficulties of work as a social institution and practice of a Good, Decent life. The present study shows this meaning as the Moral Value of work, which is shown as the core of a permanent approbiatible, formal understanding of work. According to its current manifestations and conditions, western capitalist societies can be qualified as subjectivized and - in the conceptual connection to the description of social crises, which Rahel Jaeggi developed according to Hegel - as crisis-ridden. This diagnosis makes it possible, via reinterpreting Hegel's understanding of work following Andreas Arndt, to reveal the essential normative content and the normative dimension of work; also to show that both creates the Moral Value of work on a practical level: Work is - based on its transformative basic structure, its dialectical constitution and its teleological directionality - the institution and practice of self-realization of the subject under very specific conditions. Where exclusively narratives (not concepts) of work that convey these intrinsic qualities are approbiatible, these conditions can be finally revealed by retracing the evolution of our understanding of work and in discussing the current social- and moral-philosophical argument with work: Finally in a way that the unfolded formally understanding of work is revelatory for the practical and interdisciplinary questions about of work.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectArbeitger
dc.subjectArbeitsgesellschaftger
dc.subjectWandelger
dc.subjectKriseger
dc.subjectHegelger
dc.subjectNarrationger
dc.subjectNarrativger
dc.subjectSubjektivierungger
dc.subjectSozialphilosophieger
dc.subjectMoralphilosophieger
dc.subjectmenschenwürdige Arbeitger
dc.subjectResonanzger
dc.subjectSelbstverwirklichungger
dc.subjectSelbstger
dc.subjectworkeng
dc.subjectlaboureng
dc.subjectlabour societyeng
dc.subjecttransformationeng
dc.subjectcrisiseng
dc.subjectHegeleng
dc.subjectnarrationeng
dc.subjectnarrativeeng
dc.subjectsubjectifyingeng
dc.subjectmoral philosophyeng
dc.subjectsocial philosophyeng
dc.subjectdecent workeng
dc.subjectresponseeng
dc.subjectself-fulfillmenteng
dc.subjectselfeng
dc.subject.ddc100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologienone
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftennone
dc.titleDer moralische Wert der Arbeitnone
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/20635-0
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/19837
dc.date.accepted2018-08-21
dc.contributor.refereeJaeggi, Rahel
dc.contributor.refereeStoecker, Ralf
dc.subject.rvkCC 7700
dc.subject.rvkCC 7750
local.edoc.pages289none
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleZu den Bedingungen und zum Gehalt eines neuen Verständnisses von Arbeitnone
bua.departmentPhilosophische Fakultätnone

Zur Kurzanzeige