Browsing Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education by Title
Now showing items 13-32 of 130
-
2010ZeitschriftenartikelDas geographische Experiment im Kontext empirischer Lehr-/Lernforschung Geography teaching introduces the specific thought and work methods of geography and other earth sciences into school. Experimenting as the decisive way of gaining scientific knowledge plays a key role when dealing with ...
-
2016Zeitschriftenartikel„Das Gesamtbild des Vaterlandes stets vor Augen“: Hermann Haack und die Gothaer Schulkartographie vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus Hermann Haack gehörte zu den bedeutendsten deutschen Kartographen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der renommierte Gothaer Verlagskartograph war für die innovative Weiterentwicklung von Atlanten und Globen, insbesondere ...
-
2021-06-11ZeitschriftenartikelDas Interesse von Schülerinnen und Schülern an geographischen Themen, Regionen und Arbeitsweisen – ein Bundeslandvergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Das Interesse von Schülerinnen und Schülern gehört zu den wichtigsten Lernvor aussetzungen für den Geographieunterricht. Der Beitrag will klären, ob es z.B. aufgrund unterschied licher didaktischer Ansätze signifikante ...
-
2020-03-24ZeitschriftenartikelDas Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung Eine interdisziplinär-explorative AuseinandersetzungIm vorliegenden Aufsatz werden die Stärken und Schwächen des Welthandelsspiels (https://www.christianaid.org.uk/schools/trading-game) in Bezug auf potenzielle Lehr-/Lernprozesse aus jeweils einer geographischen, ethischen, ...
-
2015ZeitschriftenartikelDesign-Based Research – ein Ansatz empirischer Forschung und seine Potenziale für die Geographiedidaktik Der Forschungsansatz Design-Based Research (DBR) verbindet fachdidaktische Theorie, empirische Forschung und schulische Praxis. In mehreren Zyklen werden Unterrichtskonzepte, die streng theoriegeleitet und auf Basis ...
-
2019-12-23ZeitschriftenartikelDeutungsmuster des Klimawandels in Aussagen von Lehrpersonen und Konsequenzen für die Klima-Kommunikation im Unterricht Ausgehend von der These, dass die Lehrersprache ein wesentlicher Faktor bei der Sinnkonstruk- tion durch Lernende ist, wurde in einer explorativen Pilotstudie untersucht, wie Lehrpersonen den Klimawandel kommunizieren. ...
-
2014ZeitschriftenartikelDidaktische Rekonstruktion der Themen Glazialgeomorphologie und Eiszeit(en) Entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit ...
-
2023-05-08ZeitschriftenartikelDie Ausbildungspraxis der Fachleiterinnen und Fachleiter in der zweiten Phase der Geographielehrkräftebildung Wege in die Lehrkräftebildung, Gestaltungspraktiken, OptimierungspotenzialeDer zweiten Phase der Lehrkräftebildung wird vielfach eine zentrale Rolle im Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte zugesprochen. Für das Fach Geographie liegen bislang kaum Erkenntnisse zur Akteursgruppe der ...
-
2018ZeitschriftenartikelDie ethische Brille aufsetzen – zur Frage der Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht Ziel des Artikels ist es, ein Konzept zur Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht zu entwickeln, und dies unter Einbezug empirischer Daten. Der Artikel knüpft hierfür an eine Dissertationsstudie zum ethischen ...
-
2010ZeitschriftenartikelDie Fähigkeit zum Handeln im Geographieunterricht erwerben – Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Modells des Kompetenzbereichs Handlung So far, international competence research largely has focused on approaches to examine cognitive competence structures. The purpose of the planned study is to investigate both motivational and volitional aspects of ...
-
2017ZeitschriftenartikelDie paper implementation des Kompetenzmodells der Bildungsstandards Geographie (DGfG) – Eine Analyse der Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiallehrplans Geographie zum kompetenzorientierten LehrplanPLUS Mit der Einführung, Veröffentlichung und bundesweiten Verbreitung der Bildungsstandards Geographie durch die Deut sche Gesellschaft für Geographie (DGfG) im Jahre 2006 ging auch die Hoffnung auf eine sukzessive Implementierung ...
-
2012ZeitschriftenartikelDie Qualität von Geographieunterricht optimieren Eine explorative Pilotstudie zur Prüfung der Wirksamkeit von PlanungsunterlagenUsing an explorative multi-phase study we tried to explore the effectiveness of so called ‘Basic Modules’ in teaching. These teaching modules have been created for a range of geographical topics and contain theory-based ...
-
2015ZeitschriftenartikelDie Rezeptionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern bei der Bewertung von Argumentationen im Geographieunterricht am Beispiel von raumbezogenen Konflikten Gemäß den Nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie (2014) ist die Argumentationskompetenz eine Teilkompetenz des Kompetenzbereiches der Kommunikation. Argumentationen können in die Dimensionen Rezeption, ...
-
2021-12-15ZeitschriftenartikelDie Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration Eine Analyse 50-jähriger KoexistenzAktuell werden gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde neben traditionel len eigenständigen Unterrichtsfächern (z.B. Erdkunde) in 13 Bundesländern an verschiedenen Schul formen in der Sekundarstufe I unterrichtet. ...
-
2016ZeitschriftenartikelDifferenz(re-)produktion im interkulturellen Lernen. Eine reflexive Perspektive auf Kultur als Differenzierungskategorie Geographieunterricht wird interkulturellem Lernen eine hohe Bedeutung beigemessen. Im vorliegenden Aufsatz setze ich mich mit interkulturellem Lernen auseinander, welches das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft ...
-
2014ZeitschriftenartikelEigenständiges Concept Mapping und die Nutzung von Expertenmaps. Eine Vergleichsstudie zu Lerneffektivität und individuellen Lernpräferenzen Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Lerneffekte durch das Selbstkonstruieren von Concept Maps im Vergleich zur Nutzung von Experten-Concept Maps auf das Verständnis und Behalten geographischer Inhalte untersucht. ...
-
2015ZeitschriftenartikelEin Vergleich kognitionsorientierter Stufenmodelle und ihrer normativen Implikationen für das interkulturelle und wertorientierte Lernen im Geographieunterricht Interkulturelles Lernen stellt ein zentrales Unterrichtsprinzip für den Geographieunter richt dar. Existierende theoretische Konzeptionalisierungen und ihre didaktischen Um setzungen für den Geographieunterricht weisen ...
-
2010ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in Realräumen – Anlage eines Forschungsprojektes Within this article a research project on influencing factors of children’s spatial orientation competence is presented. Partially, the main focus is put on the concept of representation as a theoretical foundation. The ...
-
2018ZeitschriftenartikelEinstellungen von niedersächsischen und nordrhein-westfälischen Lehrkräften zum bilingualen Geographieunterricht Der bilinguale Sachfachunterricht erfreut sich an immer mehr Schulen, unabhängig von der Schulform und Klassenstufe, großer Beliebtheit. Insbesondere das Fach Geographie wird häufig als bilinguales Sachfach unterrichtet. ...
-
2015ZeitschriftenartikelEinstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Eine empirische Studie zur Erfassung der Lernerperspektiven Die Arbeit mit Raumkonzepten im Geographieunterricht ist seit Jahren Gegenstand fachdidaktischer Diskurse. Zugleich sind die Raumkonzepte in den Nationalen Bildungsstandards sowie einigen Lehrplänen verankert und ...