Browsing Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education by Title
Now showing items 48-67 of 130
-
2014ZeitschriftenartikelGanztagsbildung und das Konzept des Regionalen Lernens 21+ Empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Bildungsangebote für den NachmittagIm Rahmen der Studie konnten positive Effekte festgestellt werden, wenn Schüler am Nachmittag die Unterrichtsinhalte vertiefend und ergänzend zum Vormittag bearbeiteten. Es hat sich gezeigt, dass das außerschulische ...
-
2011ZeitschriftenartikelGemeinsam den Geographieunterricht der Zukunft andenken Ein idealtypisches Modell für eine komptenzorientierte Lehrerbildung in der GeographiedidaktikThe reform of teacher training within the Bologna process provides the opportunity to rethink the geographic-didactical education of German universities. Based on central didactical documents (e.g. standards for teacher ...
-
2013ZeitschriftenartikelGeographical Concepts als Strukturierungshilfe für den Geographieunterricht Ein international erfolgreicher Weg zur Erlangung fachlicher Identität und gesellschaftlicher RelevanzGeographical concepts are a well-known tool for curriculum making in Britain as well as in France. This paper argues that they would also be helpful to overcome the lasting dichotomy between thematic and regional approaches ...
-
2017ZeitschriftenartikelGeographiedidaktische Forschungen im Spiegel von ZGD 1973–2016 In den letzten Jahren widmet sich die Geographiedidaktik zunehmend einer Reflexion über die bisherige und zukünftige Ausrichtung ihrer Forschung. Seit den 1970er Jahren gab es zwar immer wieder einzelne Beiträge, die ...
-
2017Zeitschriftenartikel„Geographiedidaktische Forschungen“ 1977–2017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? Der vorliegende Beitrag wirft anlässlich des vierzigjährigen Bestehens der Schriftenreihe „Geo graphiedidaktische Forschungen“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) einen Blick zurück auf die Entwicklung ...
-
2012ZeitschriftenartikelGeographielehrende, Reflexivität und Geomedien Zur Konstruktion einer empirisch begründeten TypologieSpatial information and decisions are increasingly modeled with the help of geomedia. Likewise the access to geomedia and tools for geomedia production is democratized as part of the web2.0. Thus, reflexive geomedia ...
-
2013ZeitschriftenartikelGeographielehrerinnen und -lehrer im Spannungsfeld zwischen erworbenen und geforderten Kompetenzen Eine empirische Studie zur zweiphasigen LehramtsausbildungTeacher training is increasingly becoming a subject of debate in Germany. Unlike in most other countries, the German system consists of two consecutive phases. In the first phase, the teacher-to-be acquires knowledge and ...
-
2018ZeitschriftenartikelGeographische und Kulturelle Bildung. Theoretische Grundlagen, Prinzipien, Schnittstellen Seit den letzten Jahrzehnten erlebt die kulturelle Bildung eine zunehmende Konjunktur. Darunter wird die Auseinandersetzung des Menschen mit praxisorientierten, künstlerisch-kulturellen Angeboten gefasst. Das besondere ...
-
2020ZeitschriftenartikelGeography Education in the Liquid Society Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Begriff der liquiden Gesellschaft von Zygmunt Bauman und kontextualisiert diesen in der Geographie als akademische Disziplin und der Didaktik der Geographie als Disziplin mit schulischer ...
-
2022-10-18ZeitschriftenartikelGeography for Children: Drawing and Spatial Thinking Räumliche Repräsentationen sind Teil des kartographischen und geographischen Alphabetisierungsprozesses. Dieser Aufsatz zielt darauf ab, die Zeichnungen als Repräsentationssystem zu analysieren. Sie gelten dabei als eine ...
-
2016ZeitschriftenartikelGeography Textbooks in the Opinion of Secondary School Students–A Polish Case Study Geography textbooks experience an ongoing change of their content and layout. Structure, content, and layout carry a specific educational concept and become the source of information available to students. This paper ...
-
2020-03-24ZeitschriftenartikelGlokalisierte Lebenswelten – Ethisches Urteilen als Pro- und Antikooperative Argumentations- und Verhaltensweisen im Geographieunterricht Exemplarisch rekonstruiert an den drei Methoden Mystery, Dilemmadiskussion und WelthandelsspielDer Beitrag gibt einen Überblick zu Aufbau, Forschungsmethodologie und ersten Ergebnissen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes, das auf eine Anbahnung ethischen Urteilens abzielt. In einem ...
-
2018ZeitschriftenartikelHerausforderungen einer praxeologischen geographiedidaktischen Forschung EditorialDie im vorliegenden Heft zusammengeführten Aufsätze von Jan Hofmann und Marie Ulrich-Riedhammer folgen als praxeologische geographiedidaktische Forschungsprojekte der Praxistheorie. Was ist unter einem praxeologischen ...
-
2022-11-21Zeitschriftenartikel"Ich sehe das anders …" Potenziale personalisierter Texte im mehrperspektivischen GeographieunterrichtDieser Artikel untersucht die Bedeutung von persönlich formulierten Wahrnehmungen, Meinungen und Urteilen für einen mehrperspektivischen Geographieunterricht. Zunächst wird das theoretische Potenzial dieser personalisierten ...
-
2014ZeitschriftenartikelImplementierung von BNE am Ende der UN-Dekade Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des FachunterrichtsZiel der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) war es, eine bessere Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in alle Formen der Bildung zu erreichen. Trotz verschiedenster ...
-
2019-06-12ZeitschriftenartikelIn eigener Sache ZGD jetzt digital und open access!
-
2010ZeitschriftenartikelInformationsgewinnung mit Hilfe Geographischer Informationssysteme Schlüsselkompetenz einer modernen GeokommunikationDigital geo-information is already an important resource for many jobs and every day life. Through initiatives such as INSPIRE, its presence will grow even more in the years to come. Consequently, many curricula for secondary ...
-
2021-12-15ZeitschriftenartikelInnovationstransfer im Fokus Eine definitorische Annäherung und Ableitung eines theoretischen Akteur-Prozessmodells und zehn empirischer Erfolgsmerkmale des TransfersDer Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in unterrichtliche Kontexte erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung. In der Geographiedidaktik offenbaren sich diesbe züglich große Herausforderungen aus denen ...
-
2020ZeitschriftenartikelInsights into Spanish Geography Education Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education (ZGD) continues to serve as the flagship journal of Geography Education in Germany. Therefore, its content may be considered a seismograph of debates ...
-
2010ZeitschriftenartikelKartenauswertekompetenz – Theoretische Grundlagen und Entwurf eines Kompetenzstrukturmodells This article aims at designing a theoretically based structural model of map use competence. In addition to the geographical concept of maps the model of reading competence of PISA and other concepts are discussed. In ...