Browsing Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education by Title
Now showing items 44-63 of 79
-
2018ZeitschriftenartikelHerausforderungen einer praxeologischen geographiedidaktischen Forschung EditorialDie im vorliegenden Heft zusammengeführten Aufsätze von Jan Hofmann und Marie Ulrich-Riedhammer folgen als praxeologische geographiedidaktische Forschungsprojekte der Praxistheorie. Was ist unter einem praxeologischen ...
-
2014ZeitschriftenartikelImplementierung von BNE am Ende der UN-Dekade Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des FachunterrichtsZiel der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) war es, eine bessere Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in alle Formen der Bildung zu erreichen. Trotz verschiedenster ...
-
2019-06-12ZeitschriftenartikelIn eigener Sache ZGD jetzt digital und open access!
-
2021-12-15ZeitschriftenartikelInnovationstransfer im Fokus Eine definitorische Annäherung und Ableitung eines theoretischen Akteur-Prozessmodells und zehn empirischer Erfolgsmerkmale des TransfersDer Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in unterrichtliche Kontexte erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung. In der Geographiedidaktik offenbaren sich diesbe züglich große Herausforderungen aus denen ...
-
2020ZeitschriftenartikelInsights into Spanish Geography Education Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education (ZGD) continues to serve as the flagship journal of Geography Education in Germany. Therefore, its content may be considered a seismograph of debates ...
-
2013ZeitschriftenartikelKoexistenz oder Kooperation? Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen und Umweltbildungseinrichtungen One way to improve Education for Sustainable Development (ESD) is to link formal with non-formal education. Therefore, this empirical study takes a closer look at the quality and quantity of cooperation between institutions ...
-
2020ZeitschriftenartikelLandscape in Geography Education. An Analysis of the Curriculum Contents of Spanish Primary and Compulsory Secondary Education Geographieunterricht in Spanien ist traditionell ein Teil der Lehrpläne in den ver-schiedenen Bildungsstufen.Eine der traditionellen Herangehensweisen des Lehr- und Lernprozesses dieser Disziplin war die Nutzung der ...
-
2016ZeitschriftenartikelLearning to Look Beyond the Frame: How Is the “Blind Field” of a Photo Filled? This article discusses the processes of the interpretation of photos from a semiotic perspective. The main data-set covers drawings by Finnish high school students. These drawings depict the “blind field”—that is, the ...
-
2018ZeitschriftenartikelLehrertypen im Umgang mit geographischen Basiskonzepten. Rekonstruktion professioneller Überzeugungen von Geographielehrkräften Geographische Basiskonzepte als die Leitideen des Fachs tragen dazu bei, geographisches Denken aufseiten der Lernenden zu fördern und diese zur gedanklichen Bewältigung komplexer geographischer Problemlagen zu befähigen. ...
-
2016ZeitschriftenartikelLinks, rechts, geradeaus? – Ergebnisse einer empirischen Studie zur kartengestützten Orientierung im Realraum mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I Wie gehen Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Sekundarstufe I bei der kartengestützten Orientierung in städtischen Realräumen vor? Welche raumbezogenen Merkmale ziehen sie zur Orientierung aus Karte und Realraum ...
-
2013ZeitschriftenartikelMöglichkeiten der dokumentarischen Methode als qualitativer Ansatz der Evaluationsforschung für die Geographiedidaktik im Bereich des wertorientierten Lernens The presented research project wants to contribute to the reflection of possibilities of value-oriented learning in the geography classroom and to its evaluation within the framework of qualitative-reconstructive research. ...
-
2020-03-10ZeitschriftenartikelMündigkeitsorientierte Bildung in der geographischen Lehrkräftebildung – Zum Potential von E-Portfolios Mündigkeit wird in einer Kultur der Digitalität relevant, damit Jugendliche in der vernetzten Lebenswelt autonom und reflexiv handeln können. Dabei interessiert, wie sich Lehramtsstudierende ihrer eigenen Mündigkeit bewusst ...
-
2020-05-27ZeitschriftenartikelRaumtheorien durch Spielpraktiken vermitteln. Anleitung für spielend leichte Ontologien von Raum Der Paradigmenpluralismus der Geographie, der das Fach in den letzten 60 Jahren befruchtete, vervielfältigte die Debatten über die Ontologie von Raum je nach Forschungskontext. Dies stellt für Lernende zu Beginn des ...
-
2013ZeitschriftenartikelRäumliche Orientierung mit GPS – (k)ein Mittel zum Erwerb räumlicher Orientierungskompetenz? Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Kompetenzerwerbschancen imGeographieunterricht der Jahrgangsstufe 5, 6 und 8Spatial orientation using GPS-devices constitutes a modern geographical method of practice which should be part of geographical education in school. Questions concerning the way of teaching, the adequate age of pupils ...
-
2014ZeitschriftenartikelRäumliche Sozialisation und Schule – Theorie und Praxis eines Bausteins humangeographischer Lehrerbildung Schule ist ein integraler Bestandteil ihres Quartiers. Gleichzeitig – und besonders in Anbetracht der wachsenden Zahl an Ganztagsschulen – spielt sie eine zentrale Rolle für die Lebenswelt und für die Identitätsbildung ...
-
2019-06-12ZeitschriftenartikelResponsive Verfahren zur Selbstreflexion des eigenen Lehramtsstudierendentyps Ausgewählte Erkenntnisse aus einem ExperimentierseminarJunglehrkräfte greifen in der Unterrichtspraxis häufig auf tradierte Handlungsroutinen zurück. Um diese zugunsten der universitären Lehrkräftebildung zu überwinden gilt es auf einer Metaebene über ihre Orientierungen im ...
-
2013ZeitschriftenartikelSchülervorstellungen zur Desertifikation Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu vorunterrichtlichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 7. KlassePreconceptions are a crucial factor in the educational learning process. Therefore, the investigation of preconceptions is important for learning and teaching also in the field of geography. This study examines the ...
-
2015ZeitschriftenartikelSchülervorstellungen zur Plattentektonik – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Schülern der neunten Jahrgangsstufe Ziel der vorliegenden Studie war es, vorunterrichtliche Vorstellungen zu Strukturen und Prozessen der Plattentektonik zu erfassen. Diese wurden an vier bayerischen Gymnasien mittels teilstrukturierter Interviews bei 15 ...
-
2015ZeitschriftenartikelSpatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung Die technischen Möglichkeiten der geomedialen Informationsverbreitung im Internet verändern unseren alltagsweltlichen Bezug zu Geoinformationen und räumlichen Repräsentationen. Schüler und Schülerinnen im Unterrichtsgeschehen ...
-
2022-06-07ZeitschriftenartikelSubjektive Wahrnehmungen professioneller Handlungskompetenz von Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten im Rahmen geographischer Exkursionen Die subjektiveWahrnehmung von Professionswissen stellt bereits im Lehramtsstudium einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz dar. Komplexen Lehr- und Lernformaten kommen in diesem ...