Browsing Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education by Title
Now showing items 56-75 of 79
-
2020-05-27ZeitschriftenartikelRaumtheorien durch Spielpraktiken vermitteln. Anleitung für spielend leichte Ontologien von Raum Der Paradigmenpluralismus der Geographie, der das Fach in den letzten 60 Jahren befruchtete, vervielfältigte die Debatten über die Ontologie von Raum je nach Forschungskontext. Dies stellt für Lernende zu Beginn des ...
-
2013ZeitschriftenartikelRäumliche Orientierung mit GPS – (k)ein Mittel zum Erwerb räumlicher Orientierungskompetenz? Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Kompetenzerwerbschancen imGeographieunterricht der Jahrgangsstufe 5, 6 und 8Spatial orientation using GPS-devices constitutes a modern geographical method of practice which should be part of geographical education in school. Questions concerning the way of teaching, the adequate age of pupils ...
-
2014ZeitschriftenartikelRäumliche Sozialisation und Schule – Theorie und Praxis eines Bausteins humangeographischer Lehrerbildung Schule ist ein integraler Bestandteil ihres Quartiers. Gleichzeitig – und besonders in Anbetracht der wachsenden Zahl an Ganztagsschulen – spielt sie eine zentrale Rolle für die Lebenswelt und für die Identitätsbildung ...
-
2019-06-12ZeitschriftenartikelResponsive Verfahren zur Selbstreflexion des eigenen Lehramtsstudierendentyps Ausgewählte Erkenntnisse aus einem ExperimentierseminarJunglehrkräfte greifen in der Unterrichtspraxis häufig auf tradierte Handlungsroutinen zurück. Um diese zugunsten der universitären Lehrkräftebildung zu überwinden gilt es auf einer Metaebene über ihre Orientierungen im ...
-
2013ZeitschriftenartikelSchülervorstellungen zur Desertifikation Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu vorunterrichtlichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 7. KlassePreconceptions are a crucial factor in the educational learning process. Therefore, the investigation of preconceptions is important for learning and teaching also in the field of geography. This study examines the ...
-
2015ZeitschriftenartikelSchülervorstellungen zur Plattentektonik – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Schülern der neunten Jahrgangsstufe Ziel der vorliegenden Studie war es, vorunterrichtliche Vorstellungen zu Strukturen und Prozessen der Plattentektonik zu erfassen. Diese wurden an vier bayerischen Gymnasien mittels teilstrukturierter Interviews bei 15 ...
-
2015ZeitschriftenartikelSpatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung Die technischen Möglichkeiten der geomedialen Informationsverbreitung im Internet verändern unseren alltagsweltlichen Bezug zu Geoinformationen und räumlichen Repräsentationen. Schüler und Schülerinnen im Unterrichtsgeschehen ...
-
2022-06-07ZeitschriftenartikelSubjektive Wahrnehmungen professioneller Handlungskompetenz von Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten im Rahmen geographischer Exkursionen Die subjektiveWahrnehmung von Professionswissen stellt bereits im Lehramtsstudium einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz dar. Komplexen Lehr- und Lernformaten kommen in diesem ...
-
2020-11-16ZeitschriftenartikelTipping Points – Schlüssel zum tiefgründigen Verständnis komplexer dynamischer Systeme bei Lernenden? Tipping Points – Key to a Deep Understanding of Complex Dynamic Systems by Learners?Das empirisch bestätigte GeoSysKo-Kompetenzmodell zur geographischen Systemkom-petenz orientiert sich primär an quantitativen Systemmerkmalen. Qualitative Eigenschaften, die aus systemtheoretischer Sicht wichtiger für das ...
-
2016ZeitschriftenartikelUnpolitische „politische Bildung“ durch Geographie? Eine disziplinhistorische Skizze Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Ruf nach einer Erziehung für den Staat durch die Schule immer lauter. Der Beitrag der Geographie hing davon ab, wie sie mit der damals gefestigten Zweiteilung der Wissenschaftskultur ...
-
2022-06-07ZeitschriftenartikelUnterscheidet sich die professionelle Handlungskompetenz von Geographielehrkräften und außerschulischen BNE-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren? Ergebnisse einer empirischen StudieIm Weltaktionsprogramm (WAP, UNESCO 2015) ist die Ausbildung von BNE-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in einem Handlungsfeld eindeutig als ein Ziel benannt, denn es bedarf kompetenter Akteurinnen und Akteure, um BNE ...
-
2020-03-10ZeitschriftenartikelVorstellungen von Geographielehrkräften über Schülervorstellungen und den Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis Ziel dieser Studie war, Vorstellungen von Geographielehrkräften über Schülervorstellungen zu erfassen und Einblicke in den Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis zu erhalten. In einer explorativen Studie wurden 17 ...
-
2017ZeitschriftenartikelVorstellungen von Jugendlichen zur Lebensqualität zwischen Materialismus und Umweltorientierung. Eine empirische Untersuchung im Kontext (einer Bildung für) nachhaltige(r) Entwicklung Neue Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für das Unterrichtsfach Geographie (und Wirt schaftskunde) fordern zunehmend ein, das Thema Lebensqualität (LQ) im engen Zusammenhang mit Grundge danken der nachhaltigen ...
-
2016ZeitschriftenartikelWie betrachten und bewerten Lernende Geographieschulbuchseiten? Dieser Beitrag behandelt die Frage, welchen Grad an visueller Aufmerksamkeit Lernende den einzel nen gestalterischen Komponenten Foto, Grafik und Text einer Geographieschulbuchseite widmen und wie diese Gestaltungskomponenten ...
-
2018ZeitschriftenartikelWie der Klimawandel in Zeitschriften für die Unterrichtspraxis rezipiert wird Die Veränderungen des globalen Klimas werden in Wissenschaft und Gesellschaft breit diskutiert. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie der Klimawandel in Zeitschriften für die Unterrichtspraxis rezipiert wird. In diesem ...
-
2016ZeitschriftenartikelWie können Plattenbewegungen verständlich unterrichtet werden? Zentrale Ergebnisse einer didaktischen Rekonstruktion der Bewegung von Lithosphärenplatten Im Rahmen einer didaktischen Rekonstruktion der Bewegung von Lithosphärenplatten wurden didaktische Leitlinien für den Geographieunterricht entwickelt. Viele Strukturen und Prozesse von Plattenbewegungen sind nicht ...
-
2013ZeitschriftenartikelWie lassen sich klimageographische Inhalte im Geographieunterricht schülerorientiert vermitteln? Ergebnisse einer didaktischen Rekonstruktion der PassatzirkulationThe trade wind system is an important subject of geography education. It offers an excellent opportunity for developing exemplary and transferable ideas with respect to causes of wind, adiabatic processes, coriolis ...
-
2014ZeitschriftenartikelWie Vorwissen das Lernen beeinflusst – Eine Lernprozessstudie zur Wissenskonstruktion des Treibhauseffekt-Konzepts Im Rahmen einer explorativen video-gestützten Lernprozessstudie wurden die Veränderungen der Präkonzeptionen über den atmosphärischen Treibhauseffekt von 13jährigen Lernenden detailliert untersucht. Das Forschungsdesign ...
-
2017ZeitschriftenartikelWissen, Einstellungen oder normative Überzeugungen: Worauf kommt es an, wenn Lehrkräfte kompetenzorientierten Geographieunterricht durchführen wollen? Geographielehrkräfte scheinen zwar über Wissen zu kompetenzorientiertem Unterricht (KU) in der Geographie zu verfügen, setzen dieses Wissen jedoch oft nicht im Unterricht um. Diese Lücke zwischen Theorie und Handeln ist ...
-
2015ZeitschriftenartikelWozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik Während in der anglophonen geographiedidaktischen Diskussion ernsthaft über eine deutliche fachdisziplinäre Orientierung des Unterrichts in Richtung von powerful knowledge nachgedacht wird, scheint sich eine jüngere Strömung ...