Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó und Prof. Dr. Ingrid Hemmer im Auftrag des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik e. V.
Redaktion: Prof. Dr. Peter Bagoly-Simó peter.baqoly-simo@geo.hu-berlin.de
ISSN (print) 2198-4298
https://zgd-journal.de
Recent Submissions
-
2014ZeitschriftenartikelGanztagsbildung und das Konzept des Regionalen Lernens 21+ Empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Bildungsangebote für den NachmittagIm Rahmen der Studie konnten positive Effekte festgestellt werden, wenn Schüler am Nachmittag die Unterrichtsinhalte vertiefend und ergänzend zum Vormittag bearbeiteten. Es hat sich gezeigt, dass das außerschulische ...
-
2014ZeitschriftenartikelBrauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste ErgebnisseSeit der UN-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro wird ausdrücklich eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als gesellschaftspolitisches Instrument zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung eingefordert. Mehr als ...
-
2014ZeitschriftenartikelImplementierung von BNE am Ende der UN-Dekade Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des FachunterrichtsZiel der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) war es, eine bessere Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in alle Formen der Bildung zu erreichen. Trotz verschiedenster ...
-
2014ZeitschriftenartikelBilingualer Geographieunterricht – Überlegungen zum sprachlichen, fachlichen und interkulturell-kommunikativen Kompetenzerwerb Obwohl in Deutschland seit über 40 Jahren bilingualer Unterricht erteilt wird, sind die empirischen Untersuchungen zu seiner Lernwirksamkeit zumeist jüngeren Datums. Der vorliegende Artikel stellt die aus Sicht der ...
-
2014ZeitschriftenartikelRäumliche Sozialisation und Schule – Theorie und Praxis eines Bausteins humangeographischer Lehrerbildung Schule ist ein integraler Bestandteil ihres Quartiers. Gleichzeitig – und besonders in Anbetracht der wachsenden Zahl an Ganztagsschulen – spielt sie eine zentrale Rolle für die Lebenswelt und für die Identitätsbildung ...
-
2014ZeitschriftenartikelEigenständiges Concept Mapping und die Nutzung von Expertenmaps. Eine Vergleichsstudie zu Lerneffektivität und individuellen Lernpräferenzen Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Lerneffekte durch das Selbstkonstruieren von Concept Maps im Vergleich zur Nutzung von Experten-Concept Maps auf das Verständnis und Behalten geographischer Inhalte untersucht. ...
-
2014ZeitschriftenartikelWie Vorwissen das Lernen beeinflusst – Eine Lernprozessstudie zur Wissenskonstruktion des Treibhauseffekt-Konzepts Im Rahmen einer explorativen video-gestützten Lernprozessstudie wurden die Veränderungen der Präkonzeptionen über den atmosphärischen Treibhauseffekt von 13jährigen Lernenden detailliert untersucht. Das Forschungsdesign ...
-
2014ZeitschriftenartikelDidaktische Rekonstruktion der Themen Glazialgeomorphologie und Eiszeit(en) Entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion wurden evidenzbasierte Leitlinien für den Unterricht der Themen „Glazialmorphologie“ und „Eiszeit“ entwickelt. Hierfür wurden die wissenschaftlichen Vorstellungen mit ...
-
2015ZeitschriftenartikelAnsichten von Geographielehrkräften zum kompetenzorientierten Unterricht und ihr Zusammenhang mit Überzeugungen: Ergebnisse einer empirischen Befragung Forschung zum kompetenzorientierten Geographieunterricht befasst sich hauptsächlich mit der Entwicklung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern oder der theoretischen Herleitung und empirischen Prüfung von ...
-
2015ZeitschriftenartikelEinstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Eine empirische Studie zur Erfassung der Lernerperspektiven Die Arbeit mit Raumkonzepten im Geographieunterricht ist seit Jahren Gegenstand fachdidaktischer Diskurse. Zugleich sind die Raumkonzepte in den Nationalen Bildungsstandards sowie einigen Lehrplänen verankert und ...
-
2015ZeitschriftenartikelEin Vergleich kognitionsorientierter Stufenmodelle und ihrer normativen Implikationen für das interkulturelle und wertorientierte Lernen im Geographieunterricht Interkulturelles Lernen stellt ein zentrales Unterrichtsprinzip für den Geographieunter richt dar. Existierende theoretische Konzeptionalisierungen und ihre didaktischen Um setzungen für den Geographieunterricht weisen ...
-
2015ZeitschriftenartikelWozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik Während in der anglophonen geographiedidaktischen Diskussion ernsthaft über eine deutliche fachdisziplinäre Orientierung des Unterrichts in Richtung von powerful knowledge nachgedacht wird, scheint sich eine jüngere Strömung ...
-
2015ZeitschriftenartikelDie Rezeptionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern bei der Bewertung von Argumentationen im Geographieunterricht am Beispiel von raumbezogenen Konflikten Gemäß den Nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie (2014) ist die Argumentationskompetenz eine Teilkompetenz des Kompetenzbereiches der Kommunikation. Argumentationen können in die Dimensionen Rezeption, ...
-
2015ZeitschriftenartikelAuthentizität beim Lernen - Eine empirische Untersuchung zur Vermittlung des globalen Klimawandels im Geographieunterricht In dieser Studie wird untersucht, in welchem Umfang Klimatologie und insbesondere der Klimawandel mit seinen natürlichen und anthropogenen Ursachen sowie möglichen Vorbeugemaßnahmen Eingang in den Geographieunterricht an ...
-
2015ZeitschriftenartikelDesign-Based Research – ein Ansatz empirischer Forschung und seine Potenziale für die Geographiedidaktik Der Forschungsansatz Design-Based Research (DBR) verbindet fachdidaktische Theorie, empirische Forschung und schulische Praxis. In mehreren Zyklen werden Unterrichtskonzepte, die streng theoriegeleitet und auf Basis ...
-
2015ZeitschriftenartikelSchülervorstellungen zur Plattentektonik – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Schülern der neunten Jahrgangsstufe Ziel der vorliegenden Studie war es, vorunterrichtliche Vorstellungen zu Strukturen und Prozessen der Plattentektonik zu erfassen. Diese wurden an vier bayerischen Gymnasien mittels teilstrukturierter Interviews bei 15 ...
-
2015ZeitschriftenartikelSpatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung Die technischen Möglichkeiten der geomedialen Informationsverbreitung im Internet verändern unseren alltagsweltlichen Bezug zu Geoinformationen und räumlichen Repräsentationen. Schüler und Schülerinnen im Unterrichtsgeschehen ...
-
2015ZeitschriftenartikelEmpirische Evidenzen der Lehrerfortbildungsforschung und daraus resultierende Empfehlungen für die Geographiedidaktik Wesentliche Weiterentwicklungen innerhalb der Geographiedidaktik sowie die regelmäßig kritisierte, verzögerte Diffusion didaktischer Innovationen in die Schulpraxis, verdeutlichen zunehmend die Bedeutsamkeit der dritten ...
-
2021-12-15ZeitschriftenartikelInnovationstransfer im Fokus Eine definitorische Annäherung und Ableitung eines theoretischen Akteur-Prozessmodells und zehn empirischer Erfolgsmerkmale des TransfersDer Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in unterrichtliche Kontexte erfährt in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung. In der Geographiedidaktik offenbaren sich diesbe züglich große Herausforderungen aus denen ...
-
2021-12-15ZeitschriftenartikelDie Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration Eine Analyse 50-jähriger KoexistenzAktuell werden gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde neben traditionel len eigenständigen Unterrichtsfächern (z.B. Erdkunde) in 13 Bundesländern an verschiedenen Schul formen in der Sekundarstufe I unterrichtet. ...