Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven objekte2015 (Berlin, 28.05.2015 - 29.05.2015)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven objekte2015 (Berlin, 28.05.2015 - 29.05.2015)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven objekte2015 (Berlin, 28.05.2015 - 29.05.2015)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven objekte2015 (Berlin, 28.05.2015 - 29.05.2015)
  • View Item
2016-03-31Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1427
Studieren neu erfinden? Zur Implementierung eines sammlungsbezogenen Studiengangs in Erfurt/Gotha
Höppner, Anika
Rau, Susanne
Zum Wintersemester 2014/15 startete der Masterstudiengang "Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (SWK)" an der Universität Erfurt. Die Entwicklung dieses interdisziplinären Studiengangs begann Mitte 2012 und wird seit Juni 2013 von der Stiftung Mercator im Rahmen des Programms "Samm-Lehr – An Objekten lehren und lernen" gefördert. Das Studienprogramm zeichnet sich insbesondere durch seinen Bezug zu den wissenschaftlichen Sammlungen und historischen Beständen der Universität Erfurt und des Forschungs-, Wissens- und Kulturstandorts Gotha aus. Die universitäre Lehre wird für diesen Studiengang erstmals mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden. Im Studiengang werden Expert_innen ausgebildet, die theoretisch und praktisch mit Sammlungen umgehen und künftig sowohl in der Forschung als auch in Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen oder Digitalisierungsprojekten beruflich tätig werden können. Die Grundlagen werden in interdisziplinären Pflichtmodulen erarbeitet. In Wahlpflichtveranstaltungen können die Studierenden einen eigenen Schwerpunkt (z.B. Kunstgeschichte, Verwaltungswissenschaft, Kartographie) setzen. Angeboten wird das Lehrprogramm von den vier Fakultäten der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt und verschiedenen Institutionen mit Sammlungsbezug. Der vorliegende Beitrag zieht Bilanz aus der ersten Projektphase und erläutert die bisherigen Resultate. Er erörtert die Rahmenbedingungen des Studiengangs an der Universität Erfurt und bespricht strukturelle Voraussetzungen seiner Implementierung. Dabei wird deutlich, wie der Studiengang einerseits auf bestehenden Strukturen aufbaut und andererseits Lehrende wie Studierende vor neue Herausforderungen stellt. Schließlich wird das Studienprogramm in seinen Besonderheiten vorgestellt und werden mögliche Perspektiven für Anschlussprojekte diskutiert.
Files in this item
Thumbnail
hoeppner.pdf — Adobe PDF — 1.665 Mb
MD5: e935023a7c0bcaf491d4e9bd66202cbe
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1427
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1427
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1427">https://doi.org/10.18452/1427</a>