Show simple item record

2019-06-13Bachelorarbeit DOI: 10.18452/20001
„Am Donnerstag ich habe Sprechekurs.“
dc.contributor.authorHauenstein, Silke
dc.date.accessioned2019-06-13T12:52:53Z
dc.date.available2019-06-13T12:52:53Z
dc.date.issued2019-06-13none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/20839
dc.description.abstractDiese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Erwerb der deutschen Verbstellung durch Lernende mit Erstsprache Japanisch. Es werden mündliche Daten von 24 Lernenden untersucht, die an der Humboldt-Universität zu Berlin vierwöchige DaF-Intensivkurse auf Niveau A1 des GER belegten. Einem Teil der Lernenden wurde im Rahmen einer Concept-Based Instruction (CBI) der Zusammenhang zwischen Form und Funktion des Vorfelds explizit vermittelt, während die anderen Lernenden zwar explizite Instruktionen zur Verbzweiteigenschaft des Deutschen, jedoch nicht zur Funktion des Vorfelds erhielten. Die Analyse der Lernerdaten in Hinblick auf den Erwerb der Strukturen SVX, Satzklammer und XVS ergibt zum einen für alle Lernenden eine bereits sehr hohe Korrektheitsrate für die Satzklammer. Zum anderen fällt auf, dass die CBI-Gruppe das Vorfeld häufiger durch Nicht-Subjekte besetzt und in entsprechenden Äußerungen das Verb häufiger zielsprachlich in Zweitposition realisiert als die Kontrollgruppe. Es liegen allerdings Hinweise darauf vor, dass die XVS-Strukturen noch einen chunkartigen Charakter aufweisen bzw. zumindest noch unter einem starken Einsatz des expliziten Wissens produziert wurden.ger
dc.description.abstractThis Bachelor’s thesis discusses the acquisition of German verb placement by learners with L1 Japanese. This paper aims to investigate oral production data from 24 students. Data was gathered from students who participated in a four week intensive elementary German as foreign language course at Humboldt University in Berlin. In one learner group, the form-function mapping of German prefield was explicitly taught using an approach called Concept-Based Instruction (CBI). Other students received some explicit instruction on German V2 feature but did not receive instruction on the function of German prefield. Firstly, data analysis in regard to the acquisition of SVX, verb bracket and XVS identified a high rate of accuracy on the German verb bracket for all learners. In addition, results identified that the CBI group more frequently placed non-subjects in the prefield position and that the CBI group more frequently placed the verb in correct V2 position in non-subject initial utterances than the comparison group. There was, however, evidence that the XVS structures are still produced as chunks or at least with an extensive use of explicit knowledge.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectFremdspracherwerbger
dc.subjectDaFger
dc.subjectDeutsch als Fremdspracheger
dc.subjectVerbstellungger
dc.subjectProcessability Theoryger
dc.subjectConcept-Based Instructionger
dc.subjectSatzklammerger
dc.subjectVerbzweitstellungger
dc.subjectV2ger
dc.subjectVorfeldger
dc.subjectChunksger
dc.subjectSecond Language Acquisitioneng
dc.subjectGFLeng
dc.subjectGerman as a foreign languageeng
dc.subjectverb placementeng
dc.subjectProcessability Theoryeng
dc.subjectConcept-Based Instructioneng
dc.subjectverb bracketeng
dc.subjectverb secondeng
dc.subjectV2eng
dc.subjectprefieldeng
dc.subjectchunkseng
dc.subject.ddc410 Linguistiknone
dc.title„Am Donnerstag ich habe Sprechekurs.“none
dc.typebachelorThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/20839-7
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/20001
dc.date.accepted2018-10-23
dc.contributor.refereeSchumacher, Nicole
dc.contributor.refereeHirschmann, Hagen
local.edoc.pages84none
local.edoc.type-nameBachelorarbeit
dc.title.subtitleEine Untersuchung des Erwerbs von SVX, Satzklammer und XVS durch japanische DaF-Lernende auf A1-Niveaunone
bua.departmentSprach- und literaturwissenschaftliche Fakultätnone

Show simple item record