Browsing Nr. 32 - 01.06.2009: Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter by Title
Now showing items 1-20 of 29
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelAuf dem goldenen Weg zum edoc-Server Der edoc-Server der Humboldt-Universität bildet nicht nur das Institutional Repository der Hochschule im Sinne des grünen Weges zu Open Access. Er stellt auch eine Veröffentlichungsplattform für Erstveröffentlichungen ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelBackup-Strategie für den Dokumentenserver Der folgende Artikel bietet eine Übersicht über die Backup-Strategie der Humboldt-Universität zu Berlin und beschreibt den Ansatz der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren für die Sicherung der Daten auf dem Dokumentenserver.
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelCreative Commons Creative Commons stellen ein Lizenzmodell dar, das dem Autor ermöglicht, seine Werke unter Wahrung seines Urheberrechts zur Nachnutzung und eventuellen Bearbeitung freizugeben. Dafür werden leicht verständliche ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelDas wissenschaftliche Publizieren Der wissenschaftliche Publikationsprozess befindet sich in einem gravierenden Wandel. Er wird zunehmend geprägt durch die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung und der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelDer edoc-Hostingservice für andere Dokumentenserver Die Humboldt-Universität bietet auf der Basis des edoc-Servers für wissenschaftliche Einrichtungen auch außerhalb der Humboldt-Universität ein technisches Hosting für E-Journals und komplette Dokumentenserver an. Für die ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelDer „Grüne Weg zu Open Access“ Das selbständige Einstellen von wissenschaftlichen Arbeiten ins Netz wird gemeinhin als der „Grüne Weg zu Open Access“ bezeichnet. Dabei gibt es eine Reihe von Besonderheiten, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden, ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelDie neue Q-Serie: eine Ergänzung des edoc-Angebotes Seit Juli 2008 bietet der edoc-Server als zusätzliche neue Dienstleistung für Dissertationen die Publikation in der Q-Serie an. Die Q-Serie beinhaltet neben dem Open-Access-Publizieren auf dem edoc-Server die Möglichkeit, ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelEditorial - Die Zukunft des Wissenschaftlichen Publizierens
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelEin Zitationsindex elektronischer Dokumente ininstitutionellen Repositorien Ausgehend von der Entstehungsgeschichte von Repositorien elektronischer Dokumente wird die Frage der Qualitätskontrolle im Open-Access-Bereich diskutiert sowie der Mehrwert von Zitationsindizes für Nutzer als Leser und ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelEine gute Wahl: Wissenschaftliche Arbeiten mit LaTeX verfassen In diesem Artikel wird das Textverarbeitungsprogramm LaTeX im Hinblick auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen. Dabei werden die Vorteile von LaTeX im Vergleich zu klassischen Textverarbeitungsprogrammen ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelEinführung in das Heft
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelElektronische Publikation von Dissertationen und Habilitationsschriften an der Humboldt-Universität zu Berlin Für die elektronische Publikation von Qualifikationsarbeiten auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin gelten bestimmte Bedingungen. Wie bei der elektronischen Publikation vorzugehen ist und welchen Vorgaben ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelEntwicklungsstufen des wissenschaftlichen Publizierens
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelEoD bringt alte Bücher nach Hause “EoD – eBooks on Demand” ist ein neuer Service der Universitätsbibliothek zur Digitalisierung urheberrechtsfreier Werke auf Bestellung und gegen Bezahlung. Ausgangspunkt war ein EU-Projekt mit 13 teilnehmenden Universitäts- ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikeleSciDoc – Das Repository-Konzept der Max Planck Digital Library Basierend auf der eSciDoc Infrastruktur entwickelt die MPDL ein Set an Services und Anwendungen, die als Repository für unterschiedliche Forschungsdaten, u.a. Publikationsdaten, in der MPG eingesetzt werden. Der Beitrag ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelGrundfragen der digitalen Langzeitarchivierung für den edoc-Server In diesem Artikel wird das LZA-Konzept „edoc-Server“ vorgestellt. Dabei werden verschiedene Methoden beleuchtet, angefangen bei dem Einsatz archivierungsfähiger Dateiformate, bis hin zur Herstellung technischer Redundanz ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelHinweise zu Open-Access-Veröffentlichungen auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelImpact von Open-Access-Publikationen Impact wissenschaftlicher Publikationen bedeutet nicht nur Citation Impact. Auch der Download Impact kann als ein Maß dafür angesehen werden, wie eine Publikation in Fachkreisen Verbreitung findet. Die Bestimmung des ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelLiteraturverwaltung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens Die gemeinsame Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren von UB und CMS hat sich mit dem grundsätzlichen Einsatz von Literaturverwaltungssystemen im wissenschaftlichen Publikationsprozess auseinandergesetzt und dabei einzelne ...
-
2009-06-01ZeitschriftenartikelMöglichkeiten und gegenwärtige Grenzen deselektronischen Publizierens Der Artikel konzentriert sich vorrangig auf technologische Komponenten des elektronischen Publizierens. Dabei stehen zum einen die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung der digitalen Medien für das Publizieren ...