Wie entsteht eigentlich Zukunft?
Kunst, Kooperation und Teilhabe im Kontext der kulturellen und politischen Funktion von Bibliotheken
Zukunftsfähigkeit basiert auf sinnlicher Erkenntnis und der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit im Austausch mit anderen zu erfahren – so etwa skizziert es Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Demzufolge dürfe sich auch politisches Handeln nicht auf Interessenpolitik beschränken. Weil es auf das Ganze ausgerichtet sei, müsse es gemeinwohlorientiert sein und darauf abzielen, das Leben humaner zu machen und zu erhalten (Manemann, 2017). Was bedeutet das für die Zukunft von Bibliotheken? Zu befragen sind dabei die Nachhaltigkeit bibliothekarischer Arbeit im Blick auf die Zukunftsziele der Agenda 2030 ebenso wie die Teilhabemöglichkeiten von Menschen, die in Bibliotheken nicht allein Informationen suchen, sondern ebenso Gelegenheit zur sinnlichen Erkenntnis in der zwischenmenschlichen Begegnung wie im kreativen oder künstlerischen Erleben.
Files in this item