Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
2019Teil eines Buches DOI: 10.18452/20195
Wie entsteht eigentlich Zukunft?
Kunst, Kooperation und Teilhabe im Kontext der kulturellen und politischen Funktion von Bibliotheken
Brandt, Susanne
Zukunftsfähigkeit basiert auf sinnlicher Erkenntnis und der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit im Austausch mit anderen zu erfahren – so etwa skizziert es Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Demzufolge dürfe sich auch politisches Handeln nicht auf Interessenpolitik beschränken. Weil es auf das Ganze ausgerichtet sei, müsse es gemeinwohlorientiert sein und darauf abzielen, das Leben humaner zu machen und zu erhalten (Manemann, 2017). Was bedeutet das für die Zukunft von Bibliotheken? Zu befragen sind dabei die Nachhaltigkeit bibliothekarischer Arbeit im Blick auf die Zukunftsziele der Agenda 2030 ebenso wie die Teilhabemöglichkeiten von Menschen, die in Bibliotheken nicht allein Informationen suchen, sondern ebenso Gelegenheit zur sinnlichen Erkenntnis in der zwischenmenschlichen Begegnung wie im kreativen oder künstlerischen Erleben.
Files in this item
Thumbnail
203_brandt.pdf — Adobe PDF — 679.8 Kb
MD5: e118a8cd503b1374a53c3411edf836a7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/20195
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/20195
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/20195">https://doi.org/10.18452/20195</a>