Autonome Bibliotheken
Open Libraries schaffen neue Perspektiven
Öffentliche Bibliotheken unterschiedlichster Trägerschaft unterliegen vielfach ressourceninduzierten Restriktionen, die sich auf ihr gesamtes Angebotsportfolio auswirken. Neben vielen weiteren Aspekten betreffen diese Beschränkungen in besonderer Weise die Existenz einer Öffentlichen Bibliothek oder einer Bibliotheksfiliale und deren Öffnungszeiten. Aus dem Anspruch, Standorte zu erhalten und deren Zugänglichkeit zu sichern, entstand in Dänemark das Modell der Open Libraries vor allem im ländlichen Umfeld. Öffentliche Bibliotheksfilialen werden so konfektioniert, dass das Bibliothekspublikum sich per Authentifizierung Zugang verschaffen kann und in Selbstbedienung die essentiellen Bibliotheksabläufe durchführt, ohne dass hierfür Personal anwesend sein muss. Der Beitrag berichtet von einer Modelladaption in Bielefeld und ihrer Akzeptanz, gibt einen knappen Ausblick und reflektiert den Begriff der Open Library in Konvergenz mit der Entwicklung autonomer digitaler Systeme.
Files in this item