Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Öffentliche Bibliothek 2030
  • View Item
2019Teil eines Buches DOI: 10.18452/20209
Autonome Bibliotheken
Open Libraries schaffen neue Perspektiven
Pilzer, Harald Herbert cc
Öffentliche Bibliotheken unterschiedlichster Trägerschaft unterliegen vielfach ressourceninduzierten Restriktionen, die sich auf ihr gesamtes Angebotsportfolio auswirken. Neben vielen weiteren Aspekten betreffen diese Beschränkungen in besonderer Weise die Existenz einer Öffentlichen Bibliothek oder einer Bibliotheksfiliale und deren Öffnungszeiten. Aus dem Anspruch, Standorte zu erhalten und deren Zugänglichkeit zu sichern, entstand in Dänemark das Modell der Open Libraries vor allem im ländlichen Umfeld. Öffentliche Bibliotheksfilialen werden so konfektioniert, dass das Bibliothekspublikum sich per Authentifizierung Zugang verschaffen kann und in Selbstbedienung die essentiellen Bibliotheksabläufe durchführt, ohne dass hierfür Personal anwesend sein muss. Der Beitrag berichtet von einer Modelladaption in Bielefeld und ihrer Akzeptanz, gibt einen knappen Ausblick und reflektiert den Begriff der Open Library in Konvergenz mit der Entwicklung autonomer digitaler Systeme.
Files in this item
Thumbnail
081_pilzer.pdf — Adobe PDF — 345.6 Kb
MD5: a705eafdaa1f5313629b9738d788b4b3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/20209
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/20209
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/20209">https://doi.org/10.18452/20209</a>