Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 35: LIBREAS. Library Ideas # 35: Neutralität
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 35: LIBREAS. Library Ideas # 35: Neutralität
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 35: LIBREAS. Library Ideas # 35: Neutralität
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 35: LIBREAS. Library Ideas # 35: Neutralität
  • View Item
2019Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/20323
Zur Unmöglichkeit eines neutralen Bibliotheksangebots
Leyrer, Katharina
In der Diskussion um die Bereitstellung von Literatur rechter Verlage in Bibliotheken wird argumentiert, Bibliotheken seien zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet: „Prinzipiell unterliegen Bibliotheken, bei entsprechender Trägerschaft, als öffentliche beziehungsweise staatlich geförderte Einrichtungen, selbstverständlich dem Neutralitätsgebot, welches sich unter anderem von dem im Grundgesetz (Art. 3 I GG) formulierten allgemeinen Gleichheitsgrundrecht ableitet“ (Redaktion LIBREAS 2018; vgl. auch Schiffler 2018). Dies suggeriert jedoch, dass Bibliotheken prinzipiell zu einer solchen Neutralität in der Lage sind – ohne zu benennen, wie diese Neutralität aussehen, realisiert und gewährleistet werden kann. Dieser Beitrag hinterfragt daher, ob ein neutrales Bibliotheksangebot überhaupt möglich ist. Dazu wird zunächst der aktuelle Forschungsstand zu Auswahlentscheidungen und Verzerrungen in der Erwerbungsarbeit von Bibliotheken zusammengefasst. Daraufhin werden Modelle aus der Selektionsforschung im Internet-Kontext als Ausgangspunkt herangezogen, um zu zeigen, welche Faktoren den Bestandsaufbau in Bibliotheken beeinflussen. Anhand dieser Einflussfaktoren wird diskutiert, inwiefern Neutralität in der Bibliotheksarbeit gewährleistet werden kann.
Files in this item
Thumbnail
leyrer.pdf — Adobe PDF — 555.2 Kb
MD5: cd5eb529cae5e576af352a701ea62fdc
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/20323
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/20323
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/20323">https://doi.org/10.18452/20323</a>