Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2019-10-11Masterarbeit DOI: 10.18452/20480
Vom „Tod durch Schrift“ zur verlustfreien Kopie
Warum der digitale Code buchstäblich zeitlos ist
Wannhoff, Matthias
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Software hat ein eigentümliches Verhältnis zur materiellen Realität. Konzepte wie die verlustfreie Kopie oder das „Reset“ eines Computerprogramms zeugen davon, dass digitale Codes mindestens theoretisch der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum enthoben sind. Während diese Eigenschaft Medientheorien des Digitalen bis zum heutigen Tage herausfordert, nähert sich die Master-Arbeit der „Zeitlosigkeit“ digitaler Medien, indem sie zwei scheinbar unzusammenhängende Diskurse miteinander konfrontiert. Im ersten Teil macht sie den Ursprung dieser Denkfigur im Entkörperlichungsparadigma hermeneutischer Schrifttheorien aus. Entscheidend dabei ist die traditionsreiche Metapher von Schrift als einer Form des „Todes“. Bei Platon und später dessen Übersetzer Schleiermacher wird sie als eine solche deklariert, da sie die „lebendige“ Rede stillstellt und entkörperlicht. Der zweite Teil bildet diese Rhetorik auf das wirkmächtige Konzept der Entropie und seine diversen Transformationen zwischen Thermodynamik, statistischer Mechanik, Biophysik, Kybernetik und Nachrichtentheorie ab. Es zeigt sich Folgendes: Erstens hat die schrifttheoretische Definition von Leben und Tod eine verblüffende Affinität zu der Art und Weise, wie diese Opposition in der modernen Physik gehandhabt wird. Zweitens lassen sich durch die nachrichtentheoretische Adaption des Entropiekalküls durch Shannon digitale Codierungen mit derselben Formel anschreiben wie physikalische Systeme. Die Arbeit nutzt diese Pointe und wechselt ab hier von geisteswissenschaftlicher zu einer strukturwissenschaftlichen Methodik. Der dritte Teil nutzt Shannons Formalismus und belegt mit Beispielen aus Medienkultur, Informatik und Nanophysik, dass digitale Codes tatsächlich, im Definitionsraum der Arbeit, „zeitlos“ sind. Damit werden notorische medienwissenschaftliche Fehldeutungen des Entropiekonzeptes korrigiert, zugleich fällt ein zeitgemäßes und physikalisch fundiertes Licht auf die Metaphoriken von Platon und Schleiermacher.
 
Software has a peculiar relationship to material reality. Concepts such as the lossless copy or the "reset" of a computer program show that digital codes are at least theoretically relieved of the physical laws of time and space. While this property challenges media theories of the digital to the present day, this master's thesis approaches the "timelessness" of digital media by confronting two seemingly incoherent discourses. In the first part, it traces this particular figure of thought back to the disembodiment paradigm in hermeneutic theories of writing. What is crucial here is the long-standing metaphor of writing as a form of "death". In the case of Plato and later his translator Schleiermacher, it is declared as such, as it arrests and disembodies the "living" speech. In the second part, that rhetoric is mapped onto a powerful concept in modern physics, namely the notion of entropy and its various transformations between thermodynamics, statistical mechanics, biophysics, cybernetics, and information theory. The key results are as follows: First, the hermeneutic definition of life and death has a striking affinity to the way this opposition is handled in modern physics. Secondly, Shannon's information-theoretic adaptation of entropy calculation allows for quantifying digital data and physical systems with the same formula. From here, the master's thesis switches from a humanities approach to a mathematical one. The third part uses Shannon's formalism and employs practical examples from media culture, computer science, and nanophysics to prove that digital codes are indeed "timeless" in the work's domain of definition. Hereby, notorious misreadings of entropy in media studies are being corrected, also, a contemporary and physically substantiated light is shed on the metaphors of Plato and Schleiermacher.
 
Files in this item
Thumbnail
Masterarbeit_Wannhoff_Matthias.pdf — Adobe PDF — 1.534 Mb
MD5: 92c3af9b8a2d695bab5f0d573030c6b3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2020-11-11Kumulative Dissertation
    Measurement and relevance of rhythmic and aperiodic human brain dynamics 
    Kosciessa, Julian Q.
    Menschliche Hirnsignale von der Kopfhaut bieten einen Einblick in die neuronalen Prozesse, denen Wahrnehmung, Denken und Verhalten zugrunde liegen. Rhythmen, die historisch den Grundstein für die Erforschung großflächiger ...
  • 2008Masterarbeit
    Latente Semantische Analyse zur Messung der Diversität von Forschungsgebieten 
    Mitesser, Oliver
    Vor dem Hintergrund aktueller Forschungspolitik ist die Hypothese einer abnehmenden Forschungsvielfalt plausibel. Gewissheit darüber gewinnt man allerdings erst dann, wenn eine entsprechende quantitative Analyse gelungen ...
  • 2006-05-08Magisterarbeit
    Entropie eines Forschungsgebietes 
    theoretische Erarbeitung und Durchführung einer Kozitations-Clusteranalyse im Projekt "Testing the Homogenisation Thesis - Measuring the Diversity of Research"
    Schmidt, Marion
    Die Magisterarbeit enstand parallel zur Mitarbeit an einem Projekt, einer feasability study mit dem Titel „A Methodological Study for Measuring the Diversity of Science“. Diese Studie hatte das Ziel, die Diversität einer ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/20480
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/20480
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/20480">https://doi.org/10.18452/20480</a>