Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
2005-10-01Buch DOI: 10.18452/1480
Technische und organisatorische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung von E-Learning an Hochschulen
DINI, Arbeitsgruppe E-Learning-Infrastruktur
Der Einsatz von E-Learning in Hochschulen kann ein wertvoller Baustein sein, um sich auf veränderte Rahmenbedingungen in der Lehre und in der Hochschullandschaft allgemein zu reagieren. Gleichzeitig sei gewarnt davor, in E-Learning-Methoden das Allheilmittel für daraus resultierende Probleme zu sehen. Dieser Beitrag versucht, Entscheidungsträgern einen Überblick über notwendige und mögliche Kriterien für den erfolgreichen und damit alltagstauglichen Einsatz von E-Learning zu geben. Hierzu wird zunächst die Bedeutung einer zentral durch die Hochschulleitung vertretenen Strategie hervorgehoben. Die Kommunikation dieser Strategie mit möglichst hoher Transparenz ist für die nachhaltige Akzeptanz entscheidend. Hierbei sind die verschiedenen Verantwortlichkeiten im technischen, administrativen und didaktischen Bereich klar zu strukturieren. Bei der Auswahl geeigneter E-Learning-Systemen (im Sinne einer technischen Lösung) sollte Alltagstauglichkeit das entscheidende Kriterium sein; von vornherein sind die Bedarfe der Lehrenden und Lernenden zu Grunde zu legen. Abgewogen werden muss zwischen den Vor- und Nachteilen zentraler vs. Dezentraler, Open- Source- vs. Kommerzieller sowie integrierter vs. gebündelter Lösungen. Da E-Learning nie in einem luftleeren Raum aufgesetzt werden kann, sind technische und organisatorische Grundlagen zu schaffen bzw. bestehende Lösungen zu integrieren. Hierbei kann zumeist auf eine Vielzahl von bereits existierenden Diensten von Medienzentren, Bibliotheken und Rechenzentren zurückgegriffen werden. Die Integration dieser Dienste unter einer einheitlichen Oberfläche stellt die Infrastruktur für darauf aufsetzende E-Learning-Angebote dar. Hierbei kann auf eine Vielzahl von etablierten und offenen Standards zurückgegriffen werden, deren Verwendung die Zukunftssicherheit der eigenen Entwicklungen garantiert.
Files in this item
Thumbnail
5-de.pdf — Adobe PDF — 229.9 Kb
MD5: 728470a490d77ed706ca432de1270be1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1480
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1480
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1480">https://doi.org/10.18452/1480</a>