Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 56: Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 56: Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 56: Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 56: Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte
  • View Item
2019Buch DOI: 10.18452/20631
Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte
Nakoinz, Oliver cc
Cluster im Rahmen der Exzellenzinitiative
Vor fast 100 Jahren wurde die Theorie Zentraler Orte von Walter Christaller entwickelt. Dieser Ansatz spielte in der Geographie über Jahrzehnte hinweg eine große Rolle und gilt heute als obsolet. In der Archäologie ist der Ansatz allerdings noch immer von großer Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt eine Reflexion und Modifikation der zentralörtlichen Theorie. Zunächst wird die Ausgangslage diagnostiziert und die Probleme der zentralörtlichen Theorie werden herausgearbeitet. Anschließend werden diese Probleme gezielt behoben. Die wirtschaftsgeographische Zentralitätsdefinition wird verallgemeinert und auf den Begriff der Interaktion ausgerichtet. Anschließen wird dieser Ansatz mit Netzwerkkonzepten integriert, in denen eine andere Art von Zentralität definiert ist. Durch die Verallgemeinerung wird eine Harmonisierung der Zentralitätsbegriffe Christallers und der Netzwerkforschung erreicht und die beiden vormals unvereinbaren Theorien werden zu komplementären Modellen, die Zentralität auf unterschiedliche Weise umsetzen. Danach werden quantitative und semiquantitative Methoden der Zentralitätsforschung vorgestellt und auf Fallstudien aus Topoi angewendet.
Files in this item
Thumbnail
bsa_056_00.pdf — Adobe PDF — 4.587 Mb
MD5: 2f6052351309a29774952ba2015cc284
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC 3.0 DE) Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Deutschland(CC BY-NC 3.0 DE) Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Deutschland(CC BY-NC 3.0 DE) Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/20631
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/20631
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/20631">https://doi.org/10.18452/20631</a>