DINI-Zertifikat Dokumenten- und Publikationsservice 2007 [September 2006]
Durch den Aufbau von Dokumenten- und Publikationsservices an Hochschulen wird die Möglichkeit geschaffen, die an der jeweiligen Hochschule entstehenden wissenschaftlichen Publikationen für eine weltweite Verfügbarkeit zu archivieren und anzubieten. Weiterhin trägt dieses Serviceangebot der Infrastruktureinrichtungen – Bibliothek und Rechenzentrum – zur Verbreitung des elektronischen Publizierens als eines neuen Instruments des wissenschaftlichen Arbeitens bei. DINI – die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation – unterstützt diese Entwicklungen, um so deutschland- und weltweit ein höheres Niveau der wissenschaftlichen Kommunikation zu erreichen. Dafür ist es notwendig, die Dokumenten- und Publikationsservices zu vernetzen. Ein Netzwerk lokaler Publikationsserver ergänzt die vorherrschenden Verlagspublikationen. Es kann auch als Regulativ für die monopolistischen Tendenzen im wissenschaftlichen Publikationswesen dienen. Der Aufbau von Dokumenten- und Publikationsservices wird sowohl vom Wissenschaftsrat und der Hochschulrektorenkonferenz gefordert als auch durch die Fördereinrichtungen wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft als aktuelle Aufgabe unterstützt. Es ist wichtig, dass diese Entwicklung nach internationalen Standards und auf der Basis einer gesicherten Technologie erfolgt. Denn nur so ist sichergestellt, dass die Sichtbarkeit und die Wirkung der wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse der einzelnen Wissenschaftler, aber auch die Forschungsleistung der gesamten Universität weltweit besser wahrgenommen werden. // Diese zweite Auflage des „DINI-Zertifikats Dokumenten- und Publikationsservice“ trägt aktuellen internationalen Entwicklungen Rechnung und beschreibt, wie Dokumenten- und Publikationsservices das Open-Access-Publizieren wissenschaftlicher Dokumente unterstützen und wie sie sich als Institutional Repositories in ihrer jeweiligen Institution positionieren können. Dies bezieht sich insbesondere auch darauf, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei zu unterstützen, so genannte Pre- und Postprints bereits über Verlage veröffentlichter wissenschaftlicher Dokumente zeitlich und räumlich unbeschränkt verfügbar zu machen. Die Vergabe des DINI-Zertifikats 2007 verfolgt diese Ziele: Lieferung einer detaillierten Beschreibung der Anforderungen an einen Dokumenten- und Publikationsservice, Positionierung des Dokumenten- und Publikationsservice als Institutional Repository, Aufzeigen von Entwicklungsrichtungen bei der Gestaltung von Services und beim Austausch von Informationen, Darstellung einer für Nutzende und Betreiber sichtbaren Dokumentation der Einhaltung von Standards und Empfehlungen durch diesen Service. // Mit der Vergabe eines Zertifikats ermöglicht DINI e. V. eine Qualitätskontrolle für Dokumenten- und Publikationsservices. // Um ein Zertifikat zu erhalten, sind Mindestanforderungen an einen Service und seine Betreiber gestellt, deren Erfüllung zur Wahrung einer modernen wissenschaftlichen Kommunikation unabdingbar ist. Gleichzeitig werden Empfehlungen gegeben, welche die heute vorhersehbare Entwicklung aufgreifen und damit mögliche künftige Anforderungen an Services aufzeigen. Die Kriterien für das DINI-Zertifikat werden durch eine Arbeitsgruppe anhand internationaler Standards und Entwicklungen überprüft und fortgeschrieben. Das Zertifikat wird deshalb mit dem Jahr der Zertifikatsversion gekennzeichnet. // Mit dieser zweiten Version des Zertifikats wurde der Titel geändert, von „Dokumenten und Publikationsserver“ hin zu „Dokumenten- und Publikationsservice“. Dies soll verdeutlichen, dass es nicht nur um den Server geht, sondern um Dienste, die serverbasierend angeboten werden.
Files in this item