Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • DINI-Schriften
  • View Item
2010-06-30Buch DOI: 10.18452/1492
Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen
DINI, Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Nationalbibliothek, Deutsche
Baden-Württemberg, Bibliotheksservice-Zentrum
Weiterhin wachsende Resonanz findet das Publizieren unter den Bedingungen des Open Access in institutionellen und fachlichen Repositorien. Eng damit verbunden sind die freie Verfügbarkeit und der Austausch der Metadaten. Die Metadaten, ihre Standardisierung und Darstellung muss mit den sich laufend entwickelnden Anforderungen Schritt halten. In diesem allgemeinen Zusammenhang steht die vorliegende Publikation. Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI), besonders mit ihrer AG Elektronisches Publizieren, die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) veröffentlichen hier das „Gemeinsame Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen“. Das Gemeinsame Vokabular wurde erarbeitet von einer gemeinsam bestellten Arbeitsgruppe. Der öffentliche Aufruf zur Kommentierung des Entwurfs im November 2009 zeigte die grundsätzliche Akzeptanz des Vorschlags; Erweiterungs- und Verbesserungsvorschläge im Gefolge der Kommentierung wurden eingearbeitet. Im Zusammenhang der Arbeit der AG entstand eine deutsche Übersetzung des „Dublin Core Type Vocabulary“, die vom Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) fertiggestellt und im Dezember 2009 veröffentlicht wurde, wie ja durch KIM schon weitere Grundlagendokumente des Dublin Core ins Deutsche übertragen worden sind. Diese Übersetzung ist im exakten Wortlaut und Sinngehalt den im Gemeinsamen Vokabular verwendeten Werten des Dublin Core zugrunde gelegt. Die XML-konforme und dem „Dublin Core Abstract Model“ entsprechende Darstellung der Werte des Gemeinsamen Vokabulars in einem Beschreibungssatz war Gegenstand der Beratung durch KIM, wofür die Arbeitsgruppe dankt. Ergebnis dieser Beratung ist auch, dass alle Werte über einen URI bzw. ein Schema ansprechbar sind. Für die Werte des „Dublin Core Type Vocabulary“ ist das gegeben, die Repräsentanzen der weiteren Werte werden derzeit aufgebaut, sie werden über die üblichen Kommunikationswege bzw. die Schemata von XMetaDissPlus mitgeteilt.
Files in this item
Thumbnail
12.pdf — Adobe PDF — 879.4 Kb
MD5: 0adf30ca20692dd067db2f5c90df4cae
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1492
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1492
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1492">https://doi.org/10.18452/1492</a>