Show simple item record

2018Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/20764
Zur Eignung spielbasierter Unterrichtssettings für ethisches Urteilen im Geographieunterricht. Ein konzeptioneller Vergleich des Welthandelsspiels mit dem iterierten Gefangenendilemma
dc.contributor.authorHofmann, Jan
dc.date.accessioned2019-11-18T14:10:46Z
dc.date.available2019-11-18T14:10:46Z
dc.date.issued2018none
dc.identifier.issn2698-6752
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/21502
dc.description.abstractDer Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich das spielbasierte Lernsetting des Welthandelsspiels (WHS) mit seinem auf ökonomische Profitmaximierung ausgerichteten Spielziel zur Anbahnung ethischen Urteilens im Geographieunterricht eignet. In einer ersten Perspektive wird nicht nur gezeigt, dass die Spielkonzeption des WHS als solche starke ethische Implikationen aufweist, sondern auch, dass das WHS einer Kriterienliste standhält, welche aus normativen Forderungen im Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung sowie aus empirisch rekonstruierten Forschungsergebnissen zum ethischen Urteilen deduziert wurde. In einer zweiten Perspektive schließt sich ein konzeptioneller Vergleich des WHS mit dem iterierten Gefangenendilemma an, welches von axelroD (72009, Orig. 1984) umfangreich quantitativ beforscht wurde. Hierdurch wird deutlich, dass Spiele mit mehreren Spielrunden, deren exakte Anzahl unbestimmt bleibt, zu den Nicht-Nullsummenspielen gezählt werden, in welchen Kooperation die erfolgversprechendste Strategie darstellt. Die Kombination beider Perspektiven führt zur Erkenntnis, dass es sich bei dem angesprochenen Spannungsverhältnis letztlich nur um einen vermeintlichen Konflikt handelt und sich das WHS in besonderer Weise zur Anbahnung ethischen Urteilens im Geographieunterricht eignet.ger
dc.description.abstractThis article examines whether the game-based learning environment of the World Trading Game (WTG) is suitable for initiating ethical judgment in Geography lessons, although the game’s objective encourages the maximization of economic profit. In a first perspective, it will not only be pointed out that the game’s concept as such has strong ethical implications, but also that the WTG stands up to a list of criteria which has been deduced from normative demands in the competence area of judgment/evaluation as well as from empirically reconstructed research results on ethical judgments. The second perspective involves a conceptual comparison of the WTG with the iterated prisoner’s dilemma, which axelrod (72009, orig. 1984) extensively researched quantitatively. This clearly shows that games with several rounds, whose exact number remains undetermined, are considered to be non-zero-sum games in which cooperation is the most promising strategy. The combination of both perspectives leads to the realization that the aforementioned tension is ultimately only an alleged conflict and that the WTG is particularly suitable for initiating ethical judgment in Geography lessons.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectWelthandelsspielger
dc.subjectethisches Urteilenger
dc.subjectspielbasierte Lernsettingsger
dc.subjectGefangenendilemmager
dc.subjectSpieltheorieger
dc.subjectWorld Trading Gameeng
dc.subjectethical judgingeng
dc.subjectgame-based learning environmentseng
dc.subjectprisoner’s dilemmaeng
dc.subjectgame theoryeng
dc.subject.ddc911 Historische Geografienone
dc.titleZur Eignung spielbasierter Unterrichtssettings für ethisches Urteilen im Geographieunterricht. Ein konzeptioneller Vergleich des Welthandelsspiels mit dem iterierten Gefangenendilemmanone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/21502-5
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/20764
local.edoc.pages32none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.identifier.zdb2976413-0
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleZeitschrift für Geographiedidaktiknone
dcterms.bibliographicCitation.volume46none
dcterms.bibliographicCitation.issue4none
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBerlinnone
dcterms.bibliographicCitation.editorProf. Dr. Péter Bagoly-Simónone
dcterms.bibliographicCitation.pagestart33none
dcterms.bibliographicCitation.pageend63none
bua.departmentMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätnone

Show simple item record