2018-11-19Buch
Empfehlungen zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten
Die Gruppe Titeldaten wurde im Januar 2012 gegründet, seit April 2012 agiert sie als
Untergruppe des Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (DINI-AG KIM). KIM ist eine
Arbeitsgruppe der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI e.V.).
Vertreten sind alle deutschen Bibliotheksverbünde, die Deutsche Nationalbibliothek, die
Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH, die Schweizerische
Nationalbibliothek sowie einige weitere interessierte und engagierte Kolleginnen und
Kollegen mit entsprechender Expertise. Die Moderation und Koordination liegt bei der
Deutschen Nationalbibliothek.
Die Gruppe Titeldaten dient als Forum für den fachlichen Austausch über die Repräsentation
von bibliografischen Daten als Linked Data. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilen ihre
Erfahrungen, sammeln Best Practices und markieren Fallstricke in Bezug auf die
Transformation vorhandener Titeldaten nach RDF.
Ergebnis dieser Diskussionen sind die "Empfehlungen zur RDF-Repräsentation
bibliografischer Daten", die nun in der Version 2.0 vorliegen. Die Empfehlungen
dokumentieren Lösungen und zeigen mögliche Alternativen auf. Sie sollen zum einen
Neueinsteigern auf dem Gebiet die Arbeit erleichtern und zum anderen zu einer
Harmonisierung der RDF-Repräsentationen von Titeldaten im deutschsprachigen Raum
beitragen. Durch die Etablierung eines “Quasi-Standards” soll die Interoperabilität
bibliografischer Linked-Open-Data-Publikationen im deutschsprachigen Raum gewährleistet
werden.
Die vorliegende Version 2.0 der Empfehlungen berücksichtigt die Entwicklungen der letzten
Jahre. Den initialen Anlass für die Überarbeitung gab die Einführung des
Katologisierungsregelwerks Resource Description and Access (RDA) in großen Teilen der
deutschsprachigen Bibliothekslandschaft in 2015/2016.
Files in this item