2011 (1) - Netzwerke im Indischen Ozean
Nicht erst seit den letzten beiden Jahrzehnten ist der Indische Ozean ein Wirtschafts- und Kulturraum, der durch migrierende und sich in anderen Regionen niederlassende Menschen entstand und in vielerlei Hinsicht zusammenwuchs. Bereits im 12. Jahrhundert bestanden intensive Austauschbeziehungen zwischen den Anrainergebieten, teils über Karawanen, teils über Küsten und teils über Hochseeschifffahrt organisiert. Seit dem Auftauchen der Europäer wirkten im 16. Jahrhundert lediglich weitere Konkurrenten im Handelsnetzwerk des Indischen Ozeans mit. Erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kann von einer wachsenden europäischen, schließlich britischen Dominanz gesprochen werden. Trotz der Kolonisierung weiter Teile Ostafrikas, Süd- und Südostasiens durch europäische Mächte im 19. Jahrhundert, die neue Strukturen in die Netzwerke des Indischen Ozeans brachte, blieben dessen alte in vielen Fällen bestehen. Mit der Unabhängigkeit der Kolonien ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vor allem aber seit dem Ende des Kalten Krieges und seiner bipolaren Weltordnung, hat sich der Indische Ozean seit den 1990er Jahren zu einer Weltregion weiter entwickelt, zu einem Raum, der diese Bedeutung eigentlich nie verloren hatte.
-
2011-11-25Teil eines PeriodikumsSüdasien-Chronik 1/2011
-
2015-05-20ZeitschriftenartikelInhaltsverzeichnis
-
2012-01-23ZeitschriftenartikelMigrants, Mujahedin, Madrassa Students The Diversity of Transnational Islam in PakistanThis paper explores the diversity of transnational Islam in Pakistan.The paper argues that most of Pakistan´s Islamic actors are tied toeconomic, cultural and religious forms of globalization. The radical andmilitant forms ...
-
2012-01-23ZeitschriftenartikelDeckblatt und Inhaltsverzeichnis
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelMichael Silvestri, Ireland and India [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelMichael von Hauff (Hg.), Indien – Herausforderungen und Perspektiven [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelMarie-Christine Gröne, Erneuerbare Energien in Indien [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelAparna Vaidik, Imperial Andamans [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelIftekhar Iqbal, The Bengal Delta [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelBärbel Högner, Chandigarh [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelCarolin Genz, Peter Heine (Hg.), Solidarität und ziviles Engagement [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelGita Dharampal-Frick, Ali Usman Qasmi, Katia Rostetter (Hg.), Revisioning Iqbal as a poet and muslim political thinker [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelSebastian Buciak, Rüdiger von Dehn (Hg.), Indien und Pakistan – Atommächte im Spannungsfeld regionaler und globaler Veränderungen [Rezension]
-
2011-12-14ZeitschriftenartikelDeutsch-Indisches Studentensymposium
-
2011-12-12ZeitschriftenartikelConference report identifying new themes in South Asian history
-
2011-12-12ZeitschriftenartikelWhat makes India urban? Analyse einer Ausstellung im Hinblick auf die Präsentationstechniken des Wissenstransfers
-
2011-12-12ZeitschriftenartikelIndien zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie
-
2011-12-12ZeitschriftenartikelBehind the curtain of a Theatre State comparing Hyderabad and Pahang 1857-1888
-
2011-12-12ZeitschriftenartikelNegotiating ethnic identity inthe Himalaya the Tamang in Nepal
-
2011-12-12ZeitschriftenartikelPolitics of pleasure setting South Asia straight