Künstlerische Poiesis ft. Menschenrechte ft. künstlerische Poiesis.
Humboldt-Universität (insgesamt)
Am Beispiel künstlerischer Operationen von Studio Staal und GeheimRat.com, deren Kombination mit politischen Theorien von Sheyla Benhabib, Judith Butler, Chantal Mouffe und Gayatri Chakravorty Spivak sowie der historisch-theoretischen Untersuchung Giorgio Agambens, die eine Überlagerung des Konzepts der Poiesis durch die Praxis bis zu deren gänzlichem Verschwinden unter ästhetisch-kapitalistischen Vorzeichen beobachtet, arbeitet der Text die poietische, also die hervorbringende Dimension künstlerischer Positionen heraus. Und zwar bringen diese neue Horizonte „jurisgenerativer Politiken“ (Benhabib) im Konnex der Menschenrechte hervor, die zu Rechtsfortbildungen, Regel- und Gesetzesänderungen oder auch zu veränderten Gerichtsbarkeiten führen könnten, wie es seit 1948 auch mit der konstanten Erweiterung des Kanons der Menschenrechte zu beobachten ist. Sie sind daher im weitesten und besten Sinne als actio popularis, als Popularklagen zu verstehen, da sie stellvertretend im Interesse der Allgemeinheit stehen. Mit New World Summit und Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241 werden zwei Varianten künstlerischer Poiesis vorgestellt, die mit der Forderung Judith Butlers korrelieren, die Plattform der Politik selbst zum Zentrum politischer Mobilisierung werden zu lassen (2016) und damit ermöglichen, „das Recht, Rechte zu haben“ (Hannah Arendt), in Anspruch zu nehmen. Dafür machen sie sich die Imaginationen von Herrschafts-, Macht- oder Regelfreiheit der Künste zunutze und stellen in einer doppelten Operation von gleichzeitiger Aufhebung und Bestätigung bestehender Formen eine Variante der Ermächtigung her, die sich permanent im Politischen/Künstlerischen aufhalten kann. Beide künstlerischen Beispiele werden auf ihr Poietisches, also auf ihr Hervorbringendes geprüft, um sechs Ableitungen einer künstlerischen Poiesis unter anderem für die Ästhetik herauszuarbeiten und mit konkreten Vorschlägen für künftige Forschungsvorhaben und -unternehmungen zu enden. Eingangs werden die Beispiele künstlerischer Poiesis mit einer Vielzahl künstlerischer Beispiele und Ausstellungen und zwar zeitlich vor, auf und nach der Enwezor - Documenta 11 von 2002 angereichert, die sich mit den Menschenrechten beschäftigen, wie etwa die von dem Fotografen Edward Steichen kuratierte, von Roland Barthes innerhalb seiner Textsammlung Mythen des Alltags geprüfte und in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommene Ausstellung The Family of Man von 1955 im New Yorker The Museum of Modern Art. This text works out the poietic i.e. the pro-ductive dimension of artistic positions, taking as example the artistic operations of Studio Staal and GeheimRat.com, their involvement with the political theories of Sheyla Benhabib, Judith Butler, Chantal Mouffe and Gayatri Chakravorty Spivak, as well as Giorgio Agamben’s historical-theoretical examination, which looks at a superimposition of the concept of poiesis with practice until the point of its utter disappearance under aesthetical-capitalistic imprint. These artistic positions yield new horizons of „jurisgenerative politics“ (Benhabib) in connection with human rights, which can lead to developments of the law, rule and legal changes, as well as to changed jurisdictions that can be observed also in regards to the constant expansion of the canon of human rights starting from 1948. They are therefore to be understood in the broadest and truest sense as actio popularis, since they are representative of the interests of the community. With New World Summit and Der Wert der Menschenrechte (The Value of Human Rights) – digital_series#no.217241, two versions of artistic poiesis are presented, correlating with Judith Butlers’ insistence that the platforms of politics themselves be made into the centre of political action (2016), in order to enable anyone to make use of „the right to have rights“ (Hannah Arendt). For that purpose they make use of fantasies about art’s freedom from domination, power and rule, and by means of a double operation of simultaneous suspension and affirmation of established forms, they create a version of empowerment which is able to permanently remain within the political/artistical. The poetic i.e. the pro-ductive potential of both artistic examples is analyzed in order to identify six sections of an artistic poiesis, among others in regards to aesthetics, and to conclude with concrete proposals for future research projects and initiatives. The text opens with examples of artistic poiesis enriched by a variety of artistic examples and exhibitions dealing with the subject of human rights from the time prior to Enwezor’s 2002 Documenta 11, from Documenta 11 itself and from the time after it, such as the exhibition The Family of Man, curated in 1955 by photographer Edward Steichen for the Museum of Modern Art in New York, reviewed by Roland Barthes in his collection of essays Mythologies and inscribed into the UNESCO Memory of the World Register.
Files in this item