Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • nestor-Materialien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • nestor-Materialien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • nestor-Materialien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • nestor-Materialien
  • View Item
2013-11-08Buch DOI: 10.18452/1531
Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung
Vorgehensmodell und Umsetzung ; Version 2.0
Bestandserhaltung, nestor Arbeitsgruppe Digitale
Der Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung beschreibt ein Vorgehensmodell zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte und liefert Hinweise zu möglichen Umsetzungen. Er dient vor allem der theoretischen und praktischen Umsetzung der Funktionseinheit "Preservation Planning" (Erhaltungsplanung) des OAIS‐Referenzmodells. Andere wichtige Konzepte der letzten 15 Jahre werden einbezogen und zusammengeführt. Bereits bewährte Begrifflichkeiten werden – soweit möglich – übernommen. Neu eingeführt werden die Konzepte und damit auch die Begriffe der Nutzungsziele einerseits und des Informationstyps bzw. der Erhaltungsgruppe andererseits. Die Einordnung von Informationsobjekten nach diesen Kategorien zielt ab auf die unabdingbare gemeinsame und automatisierte Bearbeitung gleichartiger Objekte. Der Dateityp ist hierfür keine ausreichende Kategorie. Exemplarische Lösungen zur Umsetzung werden in einem Anhang dargestellt. Der Leitfaden berücksichtigt, dass selten eine Maximallösung realisierbar ist, und fokussiert daher die vier Bedingungen der Finanzierbarkeit, Authentizität, Angemessenheit und Automatisierbarkeit. Der Leitfaden wendet sich an die klassischen Gedächtniseinrichtungen – Bibliotheken, Archive und Museen – sowie an andere informationserhaltende Einrichtungen. Die Mitglieder der nestor‐Arbeitsgruppe, die den Leitfaden verfasst hat, arbeiten selbst in solchen Einrichtungen.
Files in this item
Thumbnail
15.pdf — Adobe PDF — 5.053 Mb
MD5: 65b06a20ffc83c63e93114b092e4cef1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1531
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1531
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1531">https://doi.org/10.18452/1531</a>