2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
Recent Submissions
-
2019BuchZur Sache! In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu beobachten. Auch die neuere Wissenschaftsgeschichte interessierte sich besonders für ...
-
2019Teil eines BuchesEinleitung
-
2019Teil eines BuchesObjekt vs. Erzählung. Objekte sind Wissensträger. Sie halten Erkenntnisse zu diversen Fragestellungen bereit, die es uns ermöglichen, Geschichte neu zu schreiben. Diese Erkenntnisse wiederum bilden die Grundlage für die Erzählung einer Ausstellung. ...
-
2019Teil eines BuchesSammlung und Ausstellung von Erinnerung und Bedeutung. In diesem Beitrag stehen die Aussagen von Besucher_innen im Mittelpunkt. Ausgehend von einem gemäßigten Konstruktivismus wird herausgearbeitet, wie unterschiedliche Erinnerungsebenen – das individuelle und kollektive ...
-
2019Teil eines BuchesSammlungsideologie und Geschichtsschreibung. Universitäre Sammlungen, die als Forschungsapparate für die wissenschaftliche Lehre angelegt wurden, sind unweigerlich mit der dazugehörigen Instituts- und Universitätsgeschichte verbunden. Als Wissensspeicher und ...
-
2019Teil eines BuchesKonservierungswissenschaft untersucht Kunststoffgeschichte. Das Technische Museum Wien (TMW) beherbergt eine rund 650 Objekte umfassende Sammlung zur Kunststofftechnologie. Sie entstand um 1913 und wurde bis in die 1980er Jahre erweitert. Die Material- und Produktproben, Schaustücke ...
-
2019Teil eines BuchesFarbe als Objekt. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Farbstoffsammlung der Hochschule Niederrhein, welche auf die in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Königliche Webe-, Färberei- und Appreturschule Krefeld zurückgeht. Es wird ...
-
2019Teil eines BuchesTransformation als Konsummuster. Das Umarbeiten und Weiternutzen von Kleidung stellte bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine verbreitete textile Praktik dar. Von der kulturwissenschaftlichen Kleidungsforschung wurde diese Praktik bislang eher wenig beachtet ...
-
2019Teil eines BuchesDie Kopie als Objekt. Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Engste verknüpft. Im 19. Jahrhundert stellten dreidimensionale Kopien für Kunstgewerbemuseen einen signifikanten Sammlungsgegenstand ...
-
2019Teil eines Buches„… der semptlichen Schifferen bruderschafft zu Nutz und Ehren“. Das gemeinsame Trinken und Zutrinken findet sich in so gut wie allen Kulturen und Epochen und drückt seit jeher die friedlichen Absichten der Anwesenden aus. Die hierbei verwendeten Gefäße waren zu keiner Zeit allein ...
-
2019Teil eines BuchesIdeologien und Kännchen. Die Gestaltung der Dinge erhielt in der planwirtschaftlich organisierten DDR den Rang einer Staatsaufgabe und folgte der Prämisse, das sozialistische Lebensgefühl widerzuspiegeln und zu beeinflussen. Ökonomisches Zweckdenken ...
-
2019Teil eines BuchesObjektinformationsanalyse. Dermatologische Moulagen sind bemalte Wachsabformungen von erkrankten Hautpartien oder Körperteilen. Hautkliniken vermittelten vor gut 100 Jahren über dieses Lehrmittel Krankheitsbilder. Die Klinik und Poliklinik für ...
-
2019Teil eines BuchesDas Herbarium: Objekt und Zeugnis der Forschung. Herbarien stellen einen außergewöhnlichen Sammlungstyp dar: Sie umfassen naturentnommene, materielle Objekte systematischer botanischer Forschung und präsentieren eine konkrete stoffliche Pflanzenbibliothek der Natur- und ...
-
2019Teil eines BuchesDer Hindukusch im deutschen Blick. Die Wahrnehmung Afghanistans hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Bis in die späten 1970er Jahre war das Land am Hindukusch ein bevorzugtes Feld deutscher Forschungsunternehmen. Eines der ...
-
2019Teil eines BuchesDer Objektcharakter der Fotografie. Im Werk des Schweizer Fotografen Balthasar Burkhard (1944–2010) erscheint die Fotografie gleichermaßen als Bild und als Objekt. Es sind diverse formale Praktiken, die den Fotografien einen starken Objektcharakter verleihen. ...