Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
700 Künste (8)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
700 Künste (8)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-8 of 8

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2019Teil eines Buches
„… der semptlichen Schifferen bruderschafft zu Nutz und Ehren“. 
Hoppe, Lena
Das gemeinsame Trinken und Zutrinken findet sich in so gut wie allen Kulturen und Epochen und drückt seit jeher die friedlichen Absichten der Anwesenden aus. Die hierbei verwendeten Gefäße waren zu keiner Zeit allein ...
2019Teil eines Buches
Objekt vs. Erzählung. 
Schmieder, Felix
Objekte sind Wissensträger. Sie halten Erkenntnisse zu diversen Fragestellungen bereit, die es uns ermöglichen, Geschichte neu zu schreiben. Diese Erkenntnisse wiederum bilden die Grundlage für die Erzählung einer Ausstellung. ...
2019Teil eines Buches
Ideologien und Kännchen. 
Ludolph, Sophia
Die Gestaltung der Dinge erhielt in der planwirtschaftlich organisierten DDR den Rang einer Staatsaufgabe und folgte der Prämisse, das sozialistische Lebensgefühl widerzuspiegeln und zu beeinflussen. Ökonomisches Zweckdenken ...
2019Teil eines Buches
Sammlungsideologie und Geschichtsschreibung. 
Piech, Janina
Universitäre Sammlungen, die als Forschungsapparate für die wissenschaftliche Lehre angelegt wurden, sind unweigerlich mit der dazugehörigen Instituts- und Universitätsgeschichte verbunden. Als Wissensspeicher und ...
2019Teil eines Buches
Farbe als Objekt. 
Holly, Marc
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Farbstoffsammlung der Hochschule Niederrhein, welche auf die in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Königliche Webe-, Färberei- und Appreturschule Krefeld zurückgeht. Es wird ...
2019Teil eines Buches
Der Objektcharakter der Fotografie. 
Funcke, Kristin
Im Werk des Schweizer Fotografen Balthasar Burkhard (1944–2010) erscheint die Fotografie gleichermaßen als Bild und als Objekt. Es sind diverse formale Praktiken, die den Fotografien einen starken Objektcharakter verleihen. ...
2019Teil eines Buches
Der Hindukusch im deutschen Blick. 
Heyink, Marina
Die Wahrnehmung Afghanistans hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Bis in die späten 1970er Jahre war das Land am Hindukusch ein bevorzugtes Feld deutscher Forschungsunternehmen. Eines der ...
2019Teil eines Buches
Die Kopie als Objekt. 
Maier, Daniela C.
Das Sammeln von Kopien von Kunstwerken ist mit der Geschichte von Sammlungsinstitutionen auf das Engste verknüpft. Im 19. Jahrhundert stellten dreidimensionale Kopien für Kunstgewerbemuseen einen signifikanten Sammlungsgegenstand ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin