Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2019 Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung
  • View Item
2019Teil eines Buches DOI: 10.18452/21143
Objektinformationsanalyse.
Materiale Medizingeschichte am Beispiel der Rostocker Moulagen-Sammlung
Dahlke, Christian
Dermatologische Moulagen sind bemalte Wachsabformungen von erkrankten Hautpartien oder Körperteilen. Hautkliniken vermittelten vor gut 100 Jahren über dieses Lehrmittel Krankheitsbilder. Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie an der Universitätsmedizin Rostock besitzt heute noch 32 von einst 2.000 bzw. 3.000 Moulagen. Im Sinne der Materialen Medizingeschichte dienen die genannten 32 Moulagen als Ausgangspunkt für eine Rekon­struktion der Sammlung und ihrer Geschichte. In der Dissertation des Verfassers wurde für die wissenschaftliche Untersuchung der Moulagen eine hermeneutische Methode entwickelt, die sogenannte Objektinformationsanalyse. Mit ihr werden sämtliche Objekt­informationen der Ein­zelmoulage dokumentiert und in Serie ausgewertet. Hierbei zeigten sich Phänomene, die begrifflich u. a. als Kontinui­tä­ten und Diskontinuitäten der Informationen bestimmt wurden. Die Phänomene wurden in einem weiteren Schritt his­torisch als Herstellung, Bearbeitung und Veränderung der Moulagen verstanden. Die Interpretation richtete sich zuletzt auf die mikrogeschichtlichen Zusammenhänge und wissenschaftsgeschichtlichen Diskurse. Am Beispiel des Diagnoseschildes – einem bedruckten Etikett mit einer Krankheitsbezeichnung – wird in diesem Beitrag der Weg von der Objektinformation zur Materialen Medizingeschichte aufgezeigt.
Files in this item
Thumbnail
13_Dahlke_JungesForum2019.pdf — Adobe PDF — 190.1 Kb
MD5: 02c4357878676e991b970639ec6ec13f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/21143
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/21143
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/21143">https://doi.org/10.18452/21143</a>